Demokratiekonferenz 2023

Landratsamt Haßberge, Haßfurt 12.07.2023

„Mitgliedergewinnung in Vereinen –
Austausch. Ideen. Chancen.“

Demokratie-Konferenz 2023

Bild 1: Der Referent Mostafa Bazo berichtet über seine persönlichen Erlebnisse mit und im Ehrenamt.
Bild 2: Die Teilnehmenden tauschen sich rege aus und entwickeln gemeinsam Ideen, wie Vereine neue Mitglieder gewinnen können.
(Fotos: Julia Riediger, Federführendes Amt, Landratsamt Haßberge)

„Mitgliedergewinnung in Vereinen“ ist ein Thema, das gerade viele Vereine beschäftigt.

Rund 31 Millionen Menschen sind in Deutschland in einem Ehrenamt tätig und engagieren sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Gesellschaft – und das auf unterschiedlichste Weise. Das Ehrenamt ist eine starke Schulter der Gesellschaft und trägt dazu bei, das gesellschaftliche Leben zu stützen.

Aus diesem Grund hat sich die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge dazu entschlossen, die diesjährige Demokratiekonferenz allen Mitgliedern aus Vereinen und dem Ehrenamt zu widmen. Ziel der Veranstaltung um 12. Juli war es, eine Möglichkeit zum Austausch zu geben, neue Netzwerke zu eröffnen und gemeinsam neue Ideen, zur Stärkung der Vereine zu entwickeln. Begrüßt wurden die dreißig Teilnehmenden von der Regierungsrätin Vanessa Willacker im Sitzungssaal des Landratsamt Haßberge.

Dem Thema wurde sich aus verschiedenen Perspektiven genähert. So hat der Referent Mostafa Bazo aus Bamberg den Besuchern einen sehr persönlichen Input gegeben. Er hat aus seinem Leben erzählt, wie er als geflüchteter Mensch nach Deutschland kam und von einheimischen Ehrenamtlichen empfangen wurde. Durch diese Verbindung ist er selbst zum Ehrenamt gekommen, was ihm sehr bei der Integration in Deutschland geholfen hat. Mittlerweile hält er Vorträge, arbeitet in vielen sozialen Projekten mit und doziert an der Universität Bamberg.

Die Teilnehmenden haben sich im Anschluss in Gruppen zusammengefunden, um sich dem Thema „Mitgliedergewinnung“ durch folgende Fragen zu nähern: Was macht unseren Verein attraktiv? Lebt unser Verein von Vielfalt? Haben wir Angebote für Jung und Alt? Kann sich jeder bei uns beteiligen? Die einzelnen Gruppen wurden von Mitgliedern aus dem Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie angeleitet und moderiert.

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Demokratiekonferenz 2023

Demokratiekonferenz
»Kinder können das!«


Am 25. Oktober fand im Schüttbau im Hofheimer Ortsteil Rügheim die jährliche Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Haßberge zum Thema „Kinder können das. Demokratie von Anfang an“ statt.

Etwa 70 Besucherinnen und Besucher fanden sich ein, um die Förderung demokratischen Umgangs von klein auf zu diskutieren.

Zunächst sprach Landrat Wilhelm Schneider einige einleitende Worte, in denen er dazu ermutigte, Kinder und Jugendliche im gesellschaftlichen Miteinander zu hören und Mitwirkungsmöglichkeiten zu schaffen.

Es folgte ein Impulsvortrag zu demokratischer Erziehung von Benedikt Öhmt von der Fachakademie für Sozialpädagogik Haßfurt (FAKS). Anschließend konnte Sabine Kehr von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sehr eindrücklich von ihren Erfahrungen mit dem Aufbau eines Schulparlaments berichten. Abschluss des Abends bildete ein „Markt der Möglichkeiten“ mit Snacks und Getränken. Das Bildungs- und Informationszentrum Haßfurt hatte eine Bücherkiste zur demokratischen Bildung zusammengestellt, daneben präsentierte das Mehr­gene­ra­tio­nen­haus (BRK) sein Programm „Lernen durch Engagement“.

Auch das Jugendforum der Partnerschaft für Demokratie war am Abend vertreten. Sie stellte ihre Arbeit vor und informierte über Möglichkeiten, um gemeinsam mit den Mitgliedern des Jugendforums im Landkreis aktiv zu werden.“ Die Partnerschaft für Demokratie gehört zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“, dass im Landkreis gemeinsam vom Mehr­gene­ra­tio­nen­haus und dem Landratsamt umgesetzt wird.

Das Programm hat die Aufgabe, Impulse gegen alle Formen von Extremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu setzen, ziviles Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern und für die demokratische Teilhabe aller im Landkreis einzutreten. Projektideen von Vereinen, Kirchen oder anderen gesellschaftlichen Akteuren können so unterstützt werden. Insbesondere Jugendliche können im Rahmen des Jugendausschusses im Landkreis aktiv werden und eigene Projekte gestalten.

Bei Fragen und Projektideen hierzu hilft gerne Jennifer Nüßlein weiter: nuesslein@kvhassberge.brk.de.

Die Partnerschaft für Demokratie bewilligt neue Projekte im Landkreis Haßberge

– Pressebericht der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge (MGH Haßfurt)

Landkreis Haßberge – Die Mitglieder des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge trafen sich zum Auftakt des Förderjahres 2023 im Mehrgenerationenhaus in Haßfurt.

Bereits zu dieser ersten Sitzung im Jahr 2023 wurden sechs Projekt­anträge von Vereinen eingereicht.

Partnerschaft für Demokratie bewilligt neue Projekte (Foto: Simone Hümmer)

Die Teilnehmenden des Begleitausschusses haben über die Projektideen und deren Finanzierung abgestimmt und alle Anträge bewilligt. Diese vielseitigen Aktionen werden in den nächsten Monaten an verschiedenen Stellen im Landkreis umgesetzt werden.

  • Die Synagoge Memmelsdorf wird die Cartoonausstellung „Antisemitismus für Anfänger“ zeigen.
  • Die VHS Landkreis Haßberge organisiert in Ebern einen Vortrag und einen Workshop zum Thema „Reichsbürger und Radikalisierung“.
  • Im Zeiler Kino wird der Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ von der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung vorgeführt.
  • Fairplay auf dem Pausenhof“, sowie das Kunstprojekt „Ich und die andere Generation“ in Kooperation mit der Caritas, werden von der Jugendsozialarbeit an Schulen in Haßfurt und Ebern, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt.
  • Zudem wird das Mehrgenerationenhaus Haßfurt die vierteilige Projektreihe „Demokratie 4 you“ auf die Beine stellen, bei der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte gemeinsam malen, lesen, singen und kochen werden.

In der Begleitausschusssitzung wurde zudem der Möglichkeit eines sogenannten Mikro-Fonds zugestimmt. In Zukunft können kleinere Projekte bis zu 500,00€ Finanzbedarf schneller und unkomplizierter umgesetzt werden.

Neue Anträge können bis zum 04. April 2023 bei der Partnerschaft für Demokratie eingereicht werden. Bei Fragen und für mehr Informationen steht Ihnen die Ansprechpartnerin Jennifer Nüßlein im Mehr­genera­tionen­haus (09521/952825-15) zur Verfügung.

Das Bundesprogramm „Demokratie leben! Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fördert vor Ort Projekte, die sich aktiv für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen.

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“


In der Presse erschienen:

  • „Projekte für ein demokratisches Miteinander“ (Haßfurter Tagblatt / MainPost, 14.02.2023)

Abschlussparty “Kids und Jugend checken ihre Kommune”

Theres, 19.07.2022 – Ein Bericht von Nina Streng (Allianzmanagerin der Allianz Main & Haßberge)

Kids und Jugend checken ihre Kommune

An drei Wochenenden im Mai haben die Mitgliedskommunen der Allianz Main und Haßberge sowie das Jugendforum des Landkreises Haßberge Kinder und Jugendliche zu einer Bürgerversammlung eingeladen.

Während der Versammlungen erhielten die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Neuigkeiten aus dem „Kinder- und Jugend“-Alltag in Stadt und Dorf. Hannah Baunacher, Jule Scheuring und Jakob Röder stellten zudem das Jugendforum und die Partnerschaft für Demokratie sowie deren Leitziele „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten & Extremismus vorbeugen“ vor. Gemeinsam fand ein Austausch statt, was Demokratie ist, warum sie wichtig ist, was jeder Einzelne tun kann, um sich demokratisch zu verhalten und wo Kinder Demokratie im Alltag erleben. Weshalb die Kinder und Jugend im Anschluss die Möglichkeit hatten, ihre Wünsche, Fragen, Anregungen und Kritik an die BürgermeisterIn zu richten.

Abschlussparty "Kinder und Jugend checken ihre Kommune"

Bild 1: Wünschebox für die Ideen und Wünsche der Kinder und Jugendlichen.
Bild 2: Die Kinder und Jugendlichen hatten viel Spaß auf der Tanzfläche.
(Fotos: Hannah Baunacher/MGH)

Was die Kinder und Jugend in ihren Ortschaften verändern möchten und wie diese Veränderungen konkret aussehen sollen, wurde vergangenen Freitag im U-Night in Unterpreppach präsentiert. Interessierte Kinder, Jugendliche und Familien nutzten die Möglichkeit, sich bei Musik, kühlen Getränken und Pizzastücken auszutauschen und die Partizipation an der regionalen Entwicklung in den Kommunen Gädheim, Königsberg i.Bay., Haßfurt, Theres und Wonfurt zu feiern.

Wir danken allen Kindern und Jugendlichen, die an den Kinder- und Jugendversammlungen als auch an der Abschlussveranstaltung teilgenommen haben und freuen uns auf die ersten Umsetzungen eurer Wünsche! Der erste Wunsch „eine Müllsammel-Aktion“, welcher an der Kinder- und Jugendversammlung in Gädheim geäußert wurde, wird bereits im Rahmen des MainCleanUps am 10. September 2022 umgesetzt, an welchem sich die Allianz Main und Haßberge beteiligt.

Die Veranstaltungsreihe wurde vom Fonds des Jugendforums, der Koordinierungs- und Fachstelle im Mehrgenerationenhaus Haßfurt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


In der Presse erschienen:

  • „Allianz Main und Haßberge: Kids und Jugend checken ihre Kommune“ (Haßfurter Tagblatt, 21.07.2022)

Kids und Jugend checken ihre Kommune

– Ein Bericht von Nina Streng (Allianzmanagerin der Allianz Main & Haßberge)

Die Mitgliedskommunen der Allianz Main und Haßberge möchten den Kindern und Jugendlichen mehr Aufmerksamkeit schenken, weshalb an drei Wochenenden im Mai in Gädheim, Haßfurt, Königsberg, Theres und Wonfurt eine Kinder- und Jugendversammlung durchgeführt wurde. Insgesamt nahmen 107 Personen an der Veranstaltungsreihe teil. Die Veranstaltungsreihe „Kids und Jugend checken ihre Kommune“ wird vom Fonds des Jugendforums im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Unter Begleitung einer Bürgermeisterin, vier Bürgermeister, den Jugendbeauftragten und weiterer Gemeinderatsmitgliedern erhielten die zahlreichen Kinder einen Einblick in die Neuigkeiten aus dem „Kinder- und Jugend“-Alltag und worum sich Gemeinden und Städte explizit im Bereich Kinder und Jugendliche kümmern. Darunter fallen beispielsweise die Bereitstellung von Kindergarten- und Schulplätzen, Pflege von Spielplätzen und die Schaffung von Jugendtreffs. Für abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten sorgen außerdem Ferienprogramme, Schwimmbäder, Skateparks, das Eisstadion oder das Bibliothekszentrum sowie das Mehrgenerationenhaus.

Damit Kinder und Jugendliche eine Möglichkeit zur Teilhabe an der regionalen Entwicklung in den Mitgliedskommunen erhalten, veranstalten die Gemeinden und Städte eine Kinder- und Jugendversammlung. Die Teilnehmenden hatten somit die Chance, ihre Wünsche und Anregungen direkt zu äußern:

Die Anliegen der Kinder reichten von der Aufwertung von Spielplätzen über die Gestaltung eines Waldkugelpfads am Kindergarten bis hin zu gemeinsamen Müllsammel-Aktionen. Vor allem wird der Wunsch nach weiteren Freizeitaktivitäten, wie Mini-Golf-Anlagen, Klettergelegenheiten, Skateparks usw. laut, die von Kindern im Alter von über 10 Jahren genutzt werden können.

Kids und Jugend checken ihre Kommune (Fotos: Nina Streng)

Bild 1: Die Kinder und Jugendlichen aus Theres setzten sich besonders für den Wiederaufbau des Minifußballfeldes (Foto: Nina Streng)
Bild 2: In Gädheim lobten die Kinder und Jugendlichen die Blühwiesen in allen Gemeindeteilen
(Foto: Nina Streng)

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Kids und Jugend checken ihre Kommune

Online-Sitzung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge

Begleitausschuss vergibt Projektgelder

Der Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge traf sich zum ersten Mal im neuen Förderjahr. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens wurde die Sitzung wieder digital abgehalten.

Fast alle Mitglieder des Begleitausschusses kamen der Einladung nach und stimmten der Koordinierungs- und Fachstelle zu, dass sich die einzelnen Mitglieder, insbesondere die zivilgesellschaftlichen Akteur:innen aktiv an der Ausgestaltung der Partnerschaft für Demokratie beteiligen müssen, um „Demokratie leben!“ im Landkreis umzusetzen. In der jährlichen Wahl des Vorsitzes wurde, nach Vorschlag durch die Ausschussmitglieder, Herr Landrat Wilhelm Schneider zum Vorsitzenden des Begleitausschusses gewählt und der erste Bürgermeister der Stadt Haßfurt, Herr Günther Werner zu dessen Vertreter. Eine Anregung eines Mitgliedes gab zu bedenken, ob künftig nicht eine dieser Positionen durch ein weibliches Mitglied zu vertreten sei. Darüber hinaus wurden die Projekte angesprochen, die im vergangenen Jahr durch die Mittel des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ umgesetzt werden konnten, Christian Ruser, vhs Landkreis Haßberge, gab einen Überblick über das erste Arbeitstreffen des Begleitausschusses im November letzten Jahres und die erarbeiteten Ideen zur Umsetzung der Demokratiekonferenz 2022 wurden dargestellt.

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Online-Sitzung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge

Onlineveranstaltung in der Berufsschule

– Ein Bericht von Martina Meisch (JaS)

»Neue Rechte Bewegungen, Fake News & Verschwörungsmythen rund um Covid 19«

So lautete der Titel einer Veranstaltung an der Heinrich-Thein-Schule in Haßfurt im Juli 2021, initiiert von der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Haßfurt und dem Beauftragten für Demokratie und Toleranz der Heinrich-Thein-Berufsschule, Herrn Baierlein. Das Online-Projekt wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und es beteiligten sich mehr als einhundert SchülerInnen.

Als Referentin für die Veranstaltung konnte Diplom-Sozialwirtin (Univ.) Birgit Mair vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung in Nürnberg gewonnen werden. Die 54-jährige beschäftigt sich seit mehr als dreißig Jahren mit den verschiedensten Auswüchsen von Rassismus und hat mehrere Bücher und Ausstellungen zu diesem Thema konzipiert und veröffentlicht. Sie arbeitet viel in Schulklassen und ihre Ergebnisse sind wissenschaftlich fundiert.

Onlineveranstaltung in der Berufsschule: Neue Rechte Bewegungen, Fake News und Verschwörungsmythen rund um Covid 19 - Birgit Mair in ihrem Büro (Foto: ISFBB)

Birgit Mair in ihrem Büro (Foto: ISFBB)

Eingangs berichtete sie über die geschichtliche Entstehung von Verschwörungsmythen. Schon im späten Mittelalter hatten diese Hochkonjunktur. So wurde den Jüdinnen und Juden damals unterstellt, dass sie Hostien schänden und in einer Art Ritual Kinder ermorden würden. Der Antijudaismus, – der sich dahinter versteckt und sich über die Jahrhunderte hinweg implementiert hat, nimmt leider inzwischen auch in Deutschland wieder zu. Rechte Gruppierungen machen sich heute die Unsicherheit von Menschen zu Nutze und verbreiten antisemitische Verschwörungserzählungen zum Thema Impfen und Covid 19. Ein Brandbeschleuniger für Fake News und Halbwahrheiten sind soziale Medien, die in der Corona-Pandemie enormen Zuwachs erfuhren.

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Onlineveranstaltung in der Berufsschule

Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge vergibt Projektgelder

– Pressebericht der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge (MGH Haßfurt)

Landkreis Haßberge – Die achte Sitzung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge fand im Sitzungssaal des Landratsamtes statt, es lagen drei Förderanträge zur Entscheidung vor. Die Einzelprojekte wurden durch die Antragstellenden vorgestellt. Die Volkshochschule Landkreis Haßberge, die selbst Mitglied des Begleitausschusses ist, reichte zwei förderfähige Projekte ein, ein weiterer wurde von Marina Poley, Jugendsozialarbeiterin des BRK Kreisverbandes, eingereicht.

Alle drei Projekte wurden durch den Begleitausschuss genehmigt, so Daniela Schwarz von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie, die Projekte können daher mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ stattfinden, gefördert vom Bundeministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge vergibt Projektgelder  (Foto der Zweiten Demokratiekonferenz: René Ruprecht)

Zweite Demokratiekonferenz im Landkreis Haßberge (Foto: René Ruprecht)

„Auf den Spuren der deutsch-deutschen Geschichte“ bietet die vhs Landkreis Haßberge eine geführte E-Bike-Tour durch das ost- und westdeutsche Grenzgebiet an, zur Erinnerungskultur der Teilung Deutschlands bis zum Mauerfall 1989. Unter fachkundiger Leitung werden Erinnerungsstätten am Rande der Haßberge angefahren und Fragen nach dem Eintreten für die freiheitlichen-demokratischen Grundwerte und der gewaltlosen Revolution in der ehemaligen DDR reflektiert. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit einem höchst aktuellen Thema unserer Zeit. Unter dem Titel „Klimawandel-Leugner, Impfskeptiker und Querdenker – Welche Rolle spielen Tatsachen in unserer Gesellschaft?“ stellte Christian Ruser von der vhs Landkreis Haßberge das Projekt vor und betonte die aktuelle Herausforderung des täglichen Umgangs mit ‚alternativen Fakten‘ in unserer Gesellschaft.

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge vergibt Projektgelder

Jugendliche im Einsatz für Demokratie und Zivilcourage

– PRESSEMITTEILUNG

Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge kooperiert mit dem Runden Tisch für Jugendarbeit und der Ganztags­bildungs­einrich­tung „living room“ im Rahmen der Projektwoche „Stop the Hate“

Kurz vor Beginn der Sommerferien durften etwa 250 Jugendliche am Schulzentrum in Haßfurt an einer besonderen Veranstaltung teilnehmen. Unter dem Motto „STOP THE HATE – eine Woche gegen Hass und Vorurteile“, erlebten sie den Comic Zeichner und Graphiker Nils Oskamp live bei der Autorenlesung zu seinem Buch „Drei Steine“ und in einem Comic Workshop.

In seinem Buch „Drei Steine“ schildert Nils Oskamp seine Jugendzeit in Nordrhein-Westfalen, in der er als junger Mensch wiederholt mit demo­kratischen, antifaschistischen Ansichten rechter Gruppierungen in Konflikt kam. Seine Geschichte ist ein Stück Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und -kritik, die jungen Menschen vor Augen führt, dass es wichtig ist, eine Haltung zu entwickeln und sich für Menschenrechte stark zu machen. Eine Teilnehmerin des Comic-Workshops fand besonders bemerkenswert, „dass wir in den Comics auch auf Beleidigungen mit Humor geantwortet haben.“

Manuela Bowitz, Referentin für Schulbezogene Jugendarbeit am „living room“ in Haßfurt, freut sich über die Zusammenarbeit mit der Koordinierungs- und Fachstelle im Mehrgenerationenhaus Haßfurt und die Mittel aus dem Aktions- und Initiativfond der Partnerschaft für Demokratie, die das Projekt erst ermöglichten. „Das Angebot soll den Jugendlichen helfen, Stellung zu beziehen für demokratische Grundwerte, wie Meinungsfreiheit und Menschenwürde, wenn sie mit „rechtsextremen“ oder anderem extremistischen Gedankengut konfrontiert werden.“

Präsentation der Ergebnisse eines Comic-Workshops mit Nils Oskamp - Lesung von Nils Oskamp im living room Haßfurt (Fotos: Maria Zarada)

Bild 1: Präsentation der Ergebnisse eines Comic-Workshops mit Nils Oskamp (Foto: Maria Zarada)
Bild 2: Lesung von Nils Oskamp im living room Haßfurt (Foto: Maria Zarada)

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Jugendliche im Einsatz für Demokratie und Zivilcourage

Demokratie und Beteiligung

– PRESSEMITTEILUNG

Prof. Dr. Wolfgang Merkel bei der Demokratiekonferenz im Landkreis Haßberge

Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur virtuellen Teilnahme an der dritten Demokratiekonferenz unter dem Titel „Beteiligung – aber wie?!“ am 17. Juni von 17.00 bis 19.00 Uhr über Zoom. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung zur Demokratiekonferenz erfolgt über E-Mail oder telefonisch.

Die Frage der Ausgestaltung der demokratischen Grundsätze und Werte stellt sich uns immer wieder, im vergangenen Jahr erlangte sie neue Brisanz. Die diesjährige Konferenz befasst sich mit dem Thema Partizipation und geht der Frage nach, was Beteiligung bedeutet, wie sie umgesetzt werden kann und unsere Demokratie lebendig wird. Dem Mehrgenerationenhaus Haßfurt, unter Trägerschaft des Roten Kreuzes, Sitz der externen Koordinierungs- und Fachstelle, ist es gelungen, den renommierten Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Merkel zu gewinnen.

Demokratie und Beteiligung - 7. Begleitausschusssitzung und Einladung zur 3. Demokratiekonferenz (Foto: René Ruprecht)

Zweite Demokratiekonferenz im Landkreis Haßberge (Foto: René Ruprecht)

→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Demokratie und Beteiligung

  © 2019 ‐ 2023 Mehrgenerationenhaus Haßfurt.  

WebDesign: StArt-Studio by GerlPrint  

"Demokratie leben!" im Landkreis Haßberge