Das Mehrgenerationenhaus ist „wellcome-Standort“

(Pressefoto: © wellcome, Franke)
Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und Unterstützung dringend notwendig. Gut, wenn Familie oder Freunde in der ersten Zeit unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
Was ist wellcome?
wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt ist ein Angebot für alle Familien, die sich im ersten Jahr nach der Geburt eines Kindes Unterstützung wünschen.
Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt – trotz aller Freude über das Baby – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater hat keinen Urlaub mehr. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Ehrenamtliche entlasten die Familie im Alltag:
- Sie wachen über den Schlaf des Babys, während sich die Mutter erholt.
- Sie kümmern sich um das Geschwisterkind.
- Sie begleiten die Zwillingsmutter zum Kinderarzt.
- Sie unterstützen ganz praktisch und hören zu.
Die Unterstützung findet zeitlich begrenzt, innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes statt. Die freiwillig Engagierten kommen an ein bis zwei Tagen in der Woche für einige Stunden nach Hause. Fachlich begleitet werden sie durch die Teamkoordinatorin, eine erfahrene Fachkraft, die Familien und freiwillig Engagierten während der gesamten Zeit beratend zur Seite steht.
Was kostet die Hilfe?
Für die Vermittlung einer freiwilligen Engagierten berechnen wir eine einmalige Gebühr von maximal 10 Euro und für die anschließende Betreuung bis zu 5 Euro pro Stunde. Doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern. Wir ermäßigen gern individuell. Sprechen Sie uns an, wir finden immer einen Weg!
Sie wünschen Unterstützung durch wellcome?
Wenden Sie sich bitte an:
Simone Hümmer
Tel.: 09521–952825-13
Mail: hassfurt @wellcome-online.de

von 09:00 bis 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wellcome-online.de
Sie möchten wellcome mit freiwillig engagierter Mitarbeit unterstützen?
Werden Sie wellcome-Engel!
Sie möchten wellcome fördern?
Das Projekt finanziert sich zum größten Teil über Spenden. Jede Spende hilft uns, unsere Arbeit erfolgreich fortzuführen. Sie ermöglicht uns z.B., auch ermäßigte Einsätze anzubieten. Denn manchmal sind auch fünf Euro pro Stunde nicht für jede Familie leistbar.
Bei Spenden bis 200 Euro erkennt das Finanzamt die Kopie Ihres Überweisungsscheines an; bei höheren Beträgen senden wir Ihnen gerne eine Spendenquittung zu.
Bankverbindung Bayerisches Rotes Kreuz:
Spendenkonto 80 440, Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
IBAN: DE58 7935 0101 0000 0804 40 BIC: BYLADEM1KSW
Verwendungszweck: wellcome, Spende
ElternLeben.de
Seit 2016 hat die wellcome gGmbH mit ElternLeben.de auch ein digitales Angebot. ElternLeben.de ist die vertrauenswürdige Online-Plattform für Eltern: von der Schwangerschaft bis zum Schulkind. Hier erhalten Mütter und Väter eine kostenlose, persönliche Online-Beratung von erfahrenen Expertinnen und Experten. Im Wissens-Bereich finden sie viele Inhalte zu allen Bereichen des Elternlebens. Die Datenbank Angebote vor Ort vermittelt Eltern lokale Angebote ihrer Nähe. Eine Community und der Bereich Häufig gestellte Fragen runden das Gesamtangebot ab. Hier geht´s zu ElternLeben: elternleben.de
Das Handbuch DEIN BABY IM ERSTEN LEBENSJAHR
Das digitale Handbuch von ElternLeben.de BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR vermittelt Eltern die wichtigsten Infos über die Grundbedürfnisse ihres Babys. Das Handbuch konzentriert sich auf die vier wichtigsten Bedürfnisse: Schlafen, Nähe, Schreien und Nahrung und ist ein hilfreicher Kompass für die ersten zwölf Lebensmonate.
Auf ElternLeben.de kann das PDF-Handbuch BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR kostenfrei heruntergeladen werden (Gutscheincode ELHB100PH).
So geht’s:
- Auf der Produktseite den Button „Jetzt als PDF kaufen“ klicken
- Die Checkbox „Gutscheincode vorhanden?“ aktivieren
- Den Code ELHB100PH in das dafür vorgesehene Feld eingeben und auf „anwenden“ klicken.
- Den Button „Kostenlos erhalten“ klicken
Weitere familienunterstützende- und entlastende Dienstleistungen finden Sie unter Angebote im Betreuungsnetzwerk