

Bundesprogramm
„Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“
Im April 2017 ist das Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet.
Das Programm fördert niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten, begleiten und Hürden abbauen. Denn gute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Chancen für alle Kinder. Auch Familien, die bisher noch nicht von der Kindertagesbetreuung erreicht werden, wird der Zugang zu früher Bildung erleichtert.
Im Rahmen des Bundesprogramms „Kita-Einstieg“ werden in Kooperation mit dem Familienzentrum Haßfurt zahlreiche niedrigschwellige Angebote für Familien im Mehrgenerationenhaus angeboten. Die Angebote sind eingebunden in die vorhandenen Strukturen des Mehrgenerationenhauses, mit seinem großen Unterstützungsnetzwerk im lokalen Bündnis für frühe Bildung, dem MGH-Expertennetzwerk, und Erfahrungsschatz in der Arbeit mit Familien.
Unser Schwerpunkt liegt auf der individuellen Beratung und Begleitung. Mit der Unterstützung durch viele freiwillig Engagierte und das Expertennetzwerk, die im MGH professionell in ihrem Engagement begleitet werden, fungieren wir als Bindeglied in der Präventionskette. Unsere Angebote vermitteln erste Einblicke in das System der Kindertagesbetreuung und informieren die Familien über Möglichkeiten der frühen Bildung in Deutschland. Somit schließen wir gemeinsam die Lücken zwischen frühen Hilfen und Kindertageseinrichtungen sowie Grundschulen.
Wir setzen folgende Angebote um:
Begleiteter Elterntreff:
Beim gemeinsamen Singen, Bewegen, Spielen und Gestalten knüpfen Kleinkinder erste soziale Kontakte mit Gleichaltrigen außerhalb der Familie. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Das pädagogische Personal des Mehrgenerationenhauses steht den Eltern während des Begleitenden Elterntreffs stets unterstützend und beratend zur Seite.
Interkulturelles Elterncafé
Hier können sich Eltern ebenfalls mit anderen Familien über alltägliche Themen austauschen. Eine pädagogische Fachkraft informiert die Familien über Möglichkeiten der frühen Bildung und initiiert fachliche Inputs rund um das Thema Entwicklung in der frühen Kindheit. Durch die Möglichkeit, die gemeinsamen Treffen mitzugestalten und sich dort mit eigenen Talenten einzubringen, werden zugewanderte Familien in ihrer Selbstwirksamkeit und Integration gestärkt. Außerdem können die Familien in weitere familienunterstützende Dienstleistungen des Mehrgenerationenhauses übergeleitet werden.
Familien- und Elternbegleitung
Familien werden individuell rund um das Thema Kita-Einstieg beraten. Hierbei geht es zum Beispiel um Fragen zur Sprachförderung und allgemeinen Entwicklung des Kindes sowie um Fragen des Familienalltags und der Bildungswegbegleitung. Auch kann ein Kennenlernen von Familie und Kindertageseinrichtung initiiert und begleitet werden. Hier unterstützen wir Familien ebenfalls beim Anmeldeprozess und weiteren organisatorischen Vorbereitungen.
Bei Bedarf können Eltern, Kinder oder die ganze Familie in eine Familien‑, Sprach- oder Bildungspatenschaft vermittelt werden, in der freiwillig Engagierte bei der Verbesserung der Alltagskompetenzen, oder bei sprachlichen, schulischen und beruflichen Herausforderungen unterstützend zur Seite stehen.
Regelmäßig finden themenspezifische Vorträge und Veranstaltungen statt, die in Zusammenarbeit mit dem MGH-Expertennetzwerk und mit vielen Kooperationspartnern in Stadt und Landkreis durchgeführt werden. Termine werden in der Presse und auf unserer Homepage unter Aktuelles bekanntgegeben.
Auskunft über Kindertageseinrichtungen in Haßfurt und Umgebung gibt Christian Schneider von der Stadt Haßfurt unter: Telefonnummer: 09521 688–118, E‑Mail: christian.schneider@hassfurt.de
Mehr Informationen zum Bundesprogramm „Kita-Einstieg“ finden Sie auf der Webseite: www.fruehe-chancen.de/kita-einstieg .
Bundesprogramm_Kita-Einstieg_2022
Flyer downloaden:
→ Bundesprogramm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ im MGH Haßfurt (PDF)