LdE-Logo: Lernen durch Engagement

 

Lernen durch
Engagement (LdE) –
Service-Learning

Was bedeutet Lernen durch Engagement“?

Ler­nen durch En­ga­ge­ment – ab­ge­kürzt LdE – heißt im Eng­li­schen Ser­vice-Lear­ning” und ist eine Lehr- und Lern­form, die ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment von Schü­le­rin­nen und Schü­lern mit fach­li­chem Ler­nen verbindet.

Die Kin­der und Ju­gend­li­che set­zen in ih­rem So­zi­al­raum ge­mein­nüt­zi­ge Pro­jek­te mit En­ga­ge­ment­part­nern um und wer­den zu ver­schie­de­nen so­zia­len, öko­lo­gi­schen, po­li­ti­schen oder kul­tu­rel­len The­men ak­tiv. In­dem sie et­was für an­de­re Men­schen und das Ge­mein­wohl tun, sam­meln sie de­mo­kra­ti­sche Erfahrungen. 

Sie en­ga­gie­ren sich aber nicht los­ge­löst oder zu­sätz­lich zur Schu­le, son­dern als Teil des Un­ter­richts und eng ver­bun­den mit dem fach­li­chen Ler­nen. Das En­ga­ge­ment wird im Un­ter­richt ge­mein­sam ge­plant, re­flek­tiert und mit In­hal­ten der Lehr­plä­ne verknüpft.

Das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt ist seit vie­len Jah­ren Netz­werk­part­ner im Kom­pe­tenz­zen­trum Ler­nen durch En­ga­ge­ment“ und hat aus­ge­bil­de­te LdE-Schul­be­glei­ter, die die Schu­len bei der Ent­wick­lung und Durch­füh­rung von LdE-Pro­jek­ten un­ter­stüt­zen und be­glei­ten. Gleich­zei­tig sind wir als Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus auch En­ga­ge­ment­part­ner und füh­ren in un­se­rem Haus Pro­jek­te mit Schu­len durch. 

Vielfalt und Qualität

Die Lern­form Ler­nen durch En­ga­ge­ment“ ist für alle Schul­ar­ten und für je­des Al­ter ge­eig­net. So wer­den LdE-Pro­jek­te in der ers­ten Klas­se oder in der Be­rufs­schu­le um­ge­setzt. LdE ist fle­xi­bel an die Aus­gangs­si­tua­ti­on der Schu­le, die In­ter­es­sen der Kin­der und die Be­dar­fe im So­zi­al­raum an­pass­bar und kann zu den un­ter­schied­lichs­ten The­men und Bil­dungs­plan­in­hal­ten um­ge­setzt wer­den. Alle LdE-Pro­jek­te ori­en­tie­ren sich an den sechs Qua­li­täts­stan­dards für Ler­nen durch En­ga­ge­ment. Sie sind der Schlüs­sel, um die Zie­le, die mit LdE ver­bun­den ist, auch wirk­lich zu erreichen. 

Die sechs Qua­li­tät­s­tan­dards von Service-Learning:

REA­LER BEDARF
Das En­ga­ge­ment der Schüler*innen re­agiert auf ei­nen rea­len Be­darf. Sie über­neh­men bei ih­rem En­ga­ge­ment Auf­ga­ben, die von al­len Be­tei­lig­ten als sinn- und be­deu­tungs­voll wahr­ge­nom­men werden.

CUR­RI­CU­LA­RE ANBINDUNG
Ser­vice-Lear­ning ist Teil des Un­ter­richts, und das En­ga­ge­ment wird mit Lern­in­hal­ten und Kom­pe­ten­zen aus dem Bil­dungs­plan verknüpft.

RE­FLE­XI­ON
Mit den Schü­le­rin­nen und Schü­lern fin­det eine re­gel­mä­ßi­ge Re­fle­xi­on der Er­fah­run­gen im Pro­jekt statt.

SCHÜ­LER­PAR­TI­ZI­PA­TI­ON
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind an der Ideen­samm­lung, Pla­nung, Vor­be­rei­tung und Aus­ge­stal­tung ih­res LdE-Pro­jek­tes beteiligt.

EN­GA­GE­MENT AUS­SER­HALB DER SCHULE
Das prak­ti­sche En­ga­ge­ment der Schüler*innen fin­det au­ßer­halb der Schu­le und in Zu­sam­men­ar­beit mit En­ga­ge­ment­part­nern statt.

WERT­SCHÄT­ZUNG UND ABSCHLUSS
Das En­ga­ge­ment der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wird durch Feed­back im ge­sam­ten Pro­zess des Pro­jek­tes und bei ei­nem an­er­ken­nen­den Ab­schluss gewürdigt.

Potenziale von LdE

FÜR DIE SCHÜ­LE­RIN­NEN UND SCHÜLER
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen Wis­sen prak­tisch an­zu­wen­den und brin­gen sich pro­duk­tiv für die Ge­sell­schaft ein. Da­durch wer­den per­sön­li­che und so­zia­le Kom­pe­ten­zen ge­stärkt, sie wer­den selbst­be­wuss­ter und mo­ti­vier­ter – und dies wie­der­um wirkt sich po­si­tiv auf ihre Leis­tun­gen aus.

FÜR DIE SCHULE
Da die Hal­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler po­si­ti­ver wird, ver­än­dert sich auch die Schu­le: Sie öff­net sich nach au­ßen und ent­wi­ckelt ein Kli­ma der De­mo­kra­tie und Ko­ope­ra­tion und ver­stärkt die in­di­vi­du­el­le För­de­rung der Schü­le­rin­nen und Schüler.

FÜR DIE GESELLSCHAFT
Die Zi­vil­ge­sell­schaft und das De­mo­kra­tie­ver­ständ­nis wird ge­stärkt. Die Ge­sell­schaft pro­fi­tiert von Men­schen, die be­reits früh ler­nen, sich für das Ge­mein­wohl ein­zu­set­zen und die sich ak­tiv engagieren.

Kom­pe­tenz­zen­trum vor OrtMehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haßfurt
BRK Kreis­ver­band Haßberge
Markt­platz 10
97437 Haßfurt
Ansprech­partnerinnenGud­run Greger
LdE-Schulbegleiterin
09521–952825-11
 
Ju­lia Sterlings
LdE-Schulbegleiterin
09521–952825-12
 
Chris­ti­na Raithel
LdE-Schulbegleiterin
09521–952825-14
 
Han­nah Baunacher
LdE-Schulbegleiterin
09521–952825‑0
 
Mail: mghhassfurt@kvhassberge.brk.de

Links zum Thema

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content