Lernen durch
Engagement (LdE) –
Service-Learning
Was bedeutet „Lernen durch Engagement“?
Lernen durch Engagement – abgekürzt LdE – heißt im Englischen “Service-Learning” und ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet.
Die Kinder und Jugendliche setzen in ihrem Sozialraum gemeinnützige Projekte mit Engagementpartnern um und werden zu verschiedenen sozialen, ökologischen, politischen oder kulturellen Themen aktiv. Indem sie etwas für andere Menschen und das Gemeinwohl tun, sammeln sie demokratische Erfahrungen.
Sie engagieren sich aber nicht losgelöst oder zusätzlich zur Schule, sondern als Teil des Unterrichts und eng verbunden mit dem fachlichen Lernen. Das Engagement wird im Unterricht gemeinsam geplant, reflektiert und mit Inhalten der Lehrpläne verknüpft.
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist seit vielen Jahren Netzwerkpartner im Kompetenzzentrum „Lernen durch Engagement“ und hat ausgebildete LdE-Schulbegleiter, die die Schulen bei der Entwicklung und Durchführung von LdE-Projekten unterstützen und begleiten. Gleichzeitig sind wir als Mehrgenerationenhaus auch Engagementpartner und führen in unserem Haus Projekte mit Schulen durch.
Vielfalt und Qualität
Die Lernform „Lernen durch Engagement“ ist für alle Schularten und für jedes Alter geeignet. So werden LdE-Projekte in der ersten Klasse oder in der Berufsschule umgesetzt. LdE ist flexibel an die Ausgangssituation der Schule, die Interessen der Kinder und die Bedarfe im Sozialraum anpassbar und kann zu den unterschiedlichsten Themen und Bildungsplaninhalten umgesetzt werden. Alle LdE-Projekte orientieren sich an den sechs Qualitätsstandards für Lernen durch Engagement. Sie sind der Schlüssel, um die Ziele, die mit LdE verbunden ist, auch wirklich zu erreichen.
Die sechs Qualitätstandards von Service-Learning:
REALER BEDARF
Das Engagement der Schüler*innen reagiert auf einen realen Bedarf. Sie übernehmen bei ihrem Engagement Aufgaben, die von allen Beteiligten als sinn- und bedeutungsvoll wahrgenommen werden.
CURRICULARE ANBINDUNG
Service-Learning ist Teil des Unterrichts, und das Engagement wird mit Lerninhalten und Kompetenzen aus dem Bildungsplan verknüpft.
REFLEXION
Mit den Schülerinnen und Schülern findet eine regelmäßige Reflexion der Erfahrungen im Projekt statt.
SCHÜLERPARTIZIPATION
Die Schülerinnen und Schüler sind an der Ideensammlung, Planung, Vorbereitung und Ausgestaltung ihres LdE-Projektes beteiligt.
ENGAGEMENT AUSSERHALB DER SCHULE
Das praktische Engagement der Schüler*innen findet außerhalb der Schule und in Zusammenarbeit mit Engagementpartnern statt.
WERTSCHÄTZUNG UND ABSCHLUSS
Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wird durch Feedback im gesamten Prozess des Projektes und bei einem anerkennenden Abschluss gewürdigt.
Potenziale von LdE
FÜR DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER
Die Schülerinnen und Schüler lernen Wissen praktisch anzuwenden und bringen sich produktiv für die Gesellschaft ein. Dadurch werden persönliche und soziale Kompetenzen gestärkt, sie werden selbstbewusster und motivierter – und dies wiederum wirkt sich positiv auf ihre Leistungen aus.
FÜR DIE SCHULE
Da die Haltung der Schülerinnen und Schüler positiver wird, verändert sich auch die Schule: Sie öffnet sich nach außen und entwickelt ein Klima der Demokratie und Kooperation und verstärkt die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
FÜR DIE GESELLSCHAFT
Die Zivilgesellschaft und das Demokratieverständnis wird gestärkt. Die Gesellschaft profitiert von Menschen, die bereits früh lernen, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und die sich aktiv engagieren.
Kompetenzzentrum vor Ort | Mehrgenerationenhaus Haßfurt BRK Kreisverband Haßberge Marktplatz 10 97437 Haßfurt |
---|---|
Ansprechpartnerinnen | Gudrun Greger LdE-Schulbegleiterin 09521–952825-11 Julia Sterlings LdE-Schulbegleiterin 09521–952825-12 Christina Raithel LdE-Schulbegleiterin 09521–952825-14 Hannah Baunacher LdE-Schulbegleiterin 09521–952825‑0 Mail: mghhassfurt@kvhassberge.brk.de |
Links zum Thema
- LdE-Projekte in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Berufsschule
- LdE-Projekte in Kooperation mit der Grundschule Ebern
- Pressemeldung: Gesellschaftliches Engagement auf dem Stundenplan
- Presseartikel: Digitalisierung will gelernt sein
- Presseartikel: Bilder vom Weg durchs Leben
- Presseartikel: Soziales Engagement auf dem Stundenplan
- Presseartikel: Beim Backen kommt man in Haßfurt ins Gespräch
- Beitrag: Fröhliches Backen und Basteln im Mehrgenerationenhaus
- Kooperationspartner-Profil: Heinrich-Thein-Schule Haßfurt
- Kooperationspartner-Profil: Grundschule Ebern
- Info-PDF: Standorte im Netzwerk Service-Learning (Lernen durch Engagement)