Datenschutzerklärung

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der BRK-Kreis­ver­band Haß­ber­ge be­treibt die vor­lie­gen­de Web­sei­te und ist Ver­ant­wort­li­cher für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ge­mäß Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung. Die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt in Über­ein­stim­mung mit den gel­ten­den deut­schen und eu­ro­päi­schen ge­setz­li­chen Vorschriften. 

BRK-Kreis­ver­band Haßberge
In­dus­trie­str. 20
97437 Haßfurt 

Te­le­fon­num­mer 09521–9550‑0
Te­le­fax-Num­mer 09521–9550-220
Mail­adres­se info@kvhassberge.brk.de

Ver­tre­tungs­be­rech­tig­te:
BRK-Kreis­ver­band Haßberge
Kreis­ge­schäfts­füh­rer Die­ter Greger
E‑Mail: dieter.greger@kvhassberge.brk.de

II. Kontaktdaten des Datenschutzkoordinators

Un­se­ren Da­ten­schutz­ko­or­di­na­tor er­rei­chen Sie un­ter datenschutz@kvhassberge.brk.de oder un­ter der oben an­ge­ge­be­nen Post­adres­se un­se­res Trä­gers mit dem Zu­satz Da­ten­schutz­ko­or­di­na­tor“.

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Wir er­he­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­se­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung ei­ner funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site so­wie un­se­rer In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Die Er­he­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­se­rer Nut­zer er­folgt re­gel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in de­nen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung ei­ner Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Da­ten durch ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ge­stat­tet ist.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten
Fol­gen­de Rechts­grund­la­gen be­stehen für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Ein­wil­li­gung
  • Ver­trags­er­fül­lung oder vor­ver­trag­li­che Maßnahmen
  • recht­li­chen Verpflichtung
  • Zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich und die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen über­wie­gen das erst­ge­nann­te In­ter­es­se nicht

Da­ten­lö­schung und Speicherdauer
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus dann er­fol­gen, wenn der Lö­schung eine ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist z.B. aus der Ab­ga­ben­ord­nung und dem Han­dels­ge­setz­buch ent­ge­gen­steht. Grund­sätz­lich spei­chern wir Ihre Da­ten 10 Jahre.

Be­schrei­bung und Um­fang der Datenverarbeitung
Bei je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­fasst un­ser Sys­tem au­to­ma­ti­siert Da­ten und In­for­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners. Fol­gen­de Da­ten wer­den hier­bei erhoben:

  • über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Version
  • das Be­triebs­sys­tem des Nutzers
  • Den In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nutzers
  • Die IP-Adres­se des Nutzers
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Web­sites, von de­nen das Sys­tem des Nut­zers auf un­se­re In­ter­net­sei­te gelangt
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen werden

Auf­grund von ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ist es uns er­laubt, die Da­ten und Log­files vor­über­ge­hend zu spei­chern. Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se (Dau­er der Nut­zung) ist not­wen­dig, um Ih­nen die Web­sei­te an Sie auszuliefern.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben. Die Da­ten wer­den bis zum Ende der je­wei­li­gen Sit­zung von uns ge­spei­chert und dann au­to­ma­tisch ge­löscht. Da die­se Da­ten für den Be­trieb der Web­sei­te zwin­gend er­for­der­lich ist, ha­ben Sie als Nut­zer kei­ne Mög­lich­keit der Ver­ar­bei­tung zu widersprechen.

IV. Newsletter

Die­se Web­site bie­tet kei­nen News­let­ter an.

V. Registrierung

Sie kön­nen sich auf un­se­rer Web­site nicht re­gis­trie­ren lassen.

VI. Kontaktformular

Auf un­se­rer Web­sei­te fin­den Sie auch ein Kon­takt­for­mu­lar. Die­ses kann zur elek­tro­ni­schen Kon­takt­auf­nah­me ge­nutzt wer­den. Die dar­in ein­ge­ge­be­nen Da­ten wer­den von uns ver­ar­bei­tet. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me verarbeitet:

  • IP-Adres­se so­wie Da­tum und Uhr­zeit der Eingabe
  • Email­adres­se
  • Na­men­da­ten
  • Ihr Mit­tei­lungs­text

Für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten wird im Rah­men des Ab­sen­de-Vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung verwiesen.

Eine Wei­ter­ga­be Ih­rer Da­ten an Drit­te er­folgt nicht. Es ver­folgt in die­sem Zu­sam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te. Die Da­ten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist eine Ein­wil­li­gung. Soll­ten Sie den Kon­takt zu uns su­chen, um ei­nen Ver­trag ab­schlie­ßen, so ist die Rechts­grund­la­ge die Ver­trags­er­fül­lung oder eine vor­ver­trag­li­che Maß­nah­me. Zweck der Da­ten­ein­ga­be in das Kon­takt­for­mu­lar ist die Kon­takt­auf­nah­me zu uns. Die Da­ten wer­den ge­löscht, wenn der Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung er­reicht ist. Dies kann bei der Kon­takt­auf­nah­me von den Um­stän­den des Ein­zel­falls ab­hän­gen. Mög­li­cher­wei­se steht der un­mit­tel­ba­ren Lö­schung eine ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­frist ent­ge­gen. Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung uns ge­gen­über widerrufen.

VII. Rechte der betroffenen Person

Sie sind Be­trof­fe­ner und es ste­hen Ih­nen fol­gen­de Rech­te uns ge­gen­über zu:

  •  Sie kön­nen Aus­kunft ver­lan­gen, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wel­cher Her­kunft über Sie zu wel­chem Zweck ge­spei­chert sind. Eben­so müs­sen Sie dar­über un­ter­rich­tet wer­den, wenn Ihre Da­ten an Drit­te über­mit­telt wer­den. In die­sem Fall ist Ih­nen ge­gen­über die Iden­ti­tät des Emp­fän­gers oder über die Ka­te­go­rien von Emp­fän­ger Aus­kunft zu geben.
  • Soll­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sein, so kön­nen Sie Ihre Be­rich­ti­gung oder Er­gän­zung verlangen.
  • Sie kön­nen der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu Wer­be­zwe­cken wi­der­spre­chen. Für die­se Zwe­cke müs­sen Ihre Da­ten dann ge­sperrt werden.
  • Sie ha­ben ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für eine Dau­er be­strei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen; die Ver­ar­bei­tung un­recht­mä­ßig ist und Sie die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen; der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger be­nö­tigt, Sie die­se je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, oder wenn Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ge­mäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt ha­ben und noch nicht fest­steht, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über Ih­ren Grün­den überwiegen.
  • Sie kön­nen die Lö­schung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen. Dies ist dann mög­lich, wenn die Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung fehlt oder weg­ge­fal­len ist. Glei­ches gilt für den Fall, dass der Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Zeit­ab­lauf oder an­de­ren Grün­den ent­fal­len ist. Bit­te be­ach­ten Sie, dass ei­ner Lö­schung eine be­stehen­de Auf­be­wah­rungs­frist oder an­de­re schutz­wür­di­ge In­ter­es­sen un­se­res Un­ter­neh­mens ent­ge­gen­ste­hen kann. Auf Nach­fra­ge tei­len wir Ih­nen die­ses ger­ne mit. Soll­ten wir Ihre Da­ten öf­fent­lich ge­macht ha­ben, so sind wir ver­pflich­tet, je­den Emp­fän­ger dar­über zu in­for­mie­ren, dass Sie die Lö­schung al­ler Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pien die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt haben.
  • Sie ha­ben zu­dem ein Wi­der­spruchs­recht, wenn Ihr schutz­wür­di­ges In­ter­es­se auf­grund ei­ner per­sön­li­chen Si­tua­ti­on das In­ter­es­se der Ver­ar­bei­tung über­wiegt. Dies gilt aber dann nicht, wenn wir auf­grund ei­ner Rechts­vor­schrift zur Durch­füh­rung der Ver­ar­bei­tung ver­pflich­tet sind.
  • Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ih­nen das Recht auf Be­schwer­de bei un­se­rer Auf­sichts­be­hör­de, zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen den Da­ten­schutz verstößt.
    Die Kon­takt­da­ten un­se­rer Auf­sichts­be­hör­de lauten:
    Der Baye­ri­sche Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz, Post­fach 22 12 19, 80502 Mün­chen, E‑Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
  • Sie ha­ben das Recht, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhalten.

VIII. Sonstige Elemente und Funktionen dieser Website

Cookies

Die In­ter­net­sei­ten ver­wen­den teil­wei­se so ge­nann­te Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ih­rem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten kei­ne Vi­ren. Coo­kies die­nen dazu, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser speichert.

Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so ge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies”. Sie wer­den nach Ende Ih­res Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­de­re Coo­kies blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät ge­spei­chert bis Sie die­se lö­schen. Die­se Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ih­ren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wiederzuerkennen.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ih­nen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (z.B. Wa­ren­korb­funk­ti­on) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Diens­te. So­weit an­de­re Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­ly­se Ih­res Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den die­se in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert behandelt.

[ Coo­kie-Richt­li­nie (EU) mit Än­de­rungs­mög­lich­keit der Coo­kie-Ein­stel­lun­gen auf­ru­fen ]  

 

Social Media

Ein­satz von Social-Media-Plug-ins

Die In­hal­te auf un­se­ren Sei­ten kön­nen da­ten­schutz­kon­form in so­zia­len Netz­wer­ken wie Face­book, Twit­ter oder Goog­le+ ge­teilt wer­den. Die­se Sei­te nutzt da­für das Shariff“-Plugin, das von Spe­zia­lis­ten der Com­pu­ter­zeit­schrift c’t als Er­satz für die di­ver­sen Like”- und Share”-Buttons ent­wi­ckelt wur­de, die da­ten­schutz­recht­lich be­denk­lich sind. (Wei­ter­füh­ren­de Info zu ⇒ Sha­riff-But­tons.). Die­ses Tool stellt den di­rek­ten Kon­takt zwi­schen den Netz­wer­ken und Nut­zern erst dann her, wenn der Nut­zer ak­tiv auf ei­nen die­ser But­ton klickt.

Eine au­to­ma­ti­sche Über­tra­gung von Nut­zer­da­ten an die Be­trei­ber die­ser Platt­for­men er­folgt durch die­ses Tool nicht. Ist der Nut­zer bei ei­nem der so­zia­len Netz­wer­ke an­ge­mel­det, er­scheint bei der Nut­zung der So­cial-But­tons von Face­book, Google+1, Twit­ter & Co. ein In­for­ma­ti­ons-Fens­ter, in dem der Nut­zer den Text vor dem Ab­sen­den be­stä­ti­gen kann.

Adres­sen der je­wei­li­gen Plug-in-An­bie­ter und URL mit de­ren Datenschutzhinweisen:

a) Face­book Inc., 1601 S Ca­li­for­nia Ave, Palo Alto, Ca­li­for­nia 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­er­he­bung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications so­wie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Face­book hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

b) (ent­fällt)

c) Twit­ter, Inc., 1355 Mar­ket St, Suite 900, San Fran­cis­co, Ca­li­for­nia 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twit­ter hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

d) Xing AG, Gän­se­markt 43, 20354 Ham­burg, DE; http://www.xing.com/privacy.

e) (ent­fällt)

f) Lin­ke­dIn Cor­po­ra­ti­on, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, Ca­li­for­nia 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Lin­ke­dIn hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

g) Flattr Net­work Ltd. mit Sitz in 2 nd Flo­or, White bear yard 114A, Cler­ken­well Road, Lon­don, Midd­le­sex, Eng­land, EC1R 5DF, Groß­bri­tan­ni­en; https://flattr.com/privacy.

Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir ha­ben You­Tube-Vi­de­os in un­ser On­line-An­ge­bot ein­ge­bun­den, die auf https://www.youtube.com ge­spei­chert sind und von un­se­rer Web­site aus di­rekt ab­spiel­bar sind. [Die­se sind alle im er­wei­ter­ten Da­ten­schutz-Mo­dus“ ein­ge­bun­den, d. h. dass kei­ne Da­ten über Sie als Nut­zer an You­Tube über­tra­gen wer­den, wenn Sie die Vi­de­os nicht ab­spie­len. Erst wenn Sie die Vi­de­os ab­spie­len, wer­den die in Ab­satz 2 ge­nann­ten Da­ten über­tra­gen. Auf die­se Da­ten­über­tra­gung ha­ben wir kei­nen Einfluss.] 

(2) Durch den Be­such auf der Web­site er­hält You­Tube die In­for­ma­ti­on, dass Sie die ent­spre­chen­de Un­ter­sei­te un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen ha­ben. Zu­dem wer­den die un­ter § 3 die­ser Er­klä­rung ge­nann­ten Da­ten über­mit­telt. Dies er­folgt un­ab­hän­gig da­von, ob You­Tube ein Nut­zer­kon­to be­reit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to be­steht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Da­ten di­rekt Ih­rem Kon­to zu­ge­ord­net. Wenn Sie die Zu­ord­nung mit Ih­rem Pro­fil bei You­Tube nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Ak­ti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. You­Tube spei­chert Ihre Da­ten als Nut­zungs­pro­fi­le und nutzt sie für Zwe­cke der Wer­bung, Markt­for­schung und/​oder be­darfs­ge­rech­ten Ge­stal­tung sei­ner Web­site. Eine sol­che Aus­wer­tung er­folgt ins­be­son­de­re (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) zur Er­brin­gung von be­darfs­ge­rech­ter Wer­bung und um an­de­re Nut­zer des so­zia­len Netz­werks über Ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf un­se­rer Web­site zu in­for­mie­ren. Ih­nen steht ein Wi­der­spruchs­recht zu ge­gen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le, wo­bei Sie sich zur Aus­übung des­sen an You­Tube rich­ten müssen.

(3) Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und ih­rer Ver­ar­bei­tung durch You­Tube er­hal­ten Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung. Dort er­hal­ten Sie auch wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Ih­ren Rech­ten und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schut­ze Ih­rer Pri­vat­sphä­re: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Goog­le ver­ar­bei­tet Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Pri­va­cy-Shield un­ter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

WP Statistics

Die­se Web­site nutzt das Word­Press Plug­in WP Sta­tis­tics”, um Be­su­cher­zu­grif­fe sta­tis­tisch aus­zu­wer­ten. An­bie­ter ist die VeronaLabs.com

WP Sta­tis­tics” ver­wen­det Coo­kies, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site er­lau­ben. Die durch die Coo­kies ge­ne­rier­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung un­se­rer Web­site wer­den auf Ser­vern in den USA ge­spei­chert. Ihre IP-Adres­se wird nach der Ver­ar­bei­tung und vor der Spei­che­rung anonymisiert.

Das Tool ist so ein­ge­stellt, dass es kei­ne IP-Ad­dres­sen in der Word­Press Da­ten­bank spei­chert, son­dern statt­des­sen ei­nen Hash­wert ver­wen­det. (Link zur Funktions­beschrei­bung von WP Sta­tis­tics: https://wp-statistics.com/2017/05/26/settings-page/.)
WP Statistics”-Cookies ver­blei­ben auf Ih­rem End­ge­rät, bis Sie sie löschen.

Die Spei­che­rung von WP Statistics”-Cookies er­folgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der an­ony­mi­sier­ten Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, um so­wohl sein Web­an­ge­bot als auch sei­ne Wer­bung zu optimieren.

Sie kön­nen Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­ser ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­site ein­ge­schränkt sein.

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content