→ MGH Veranstaltungs-Programm ab März 2023 (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme 2023
→ MGH Veranstaltungs-Programm ab März 2023 (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme 2023
01.06.2023 – P R E S S E B E R I C H T
„An wen wende ich mich, wenn ich Fragen zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule habe? Wo bekomme ich Unterstützung für mein Kind? Wo kann ich mich mit anderen Eltern austauschen?“ Mit dem Förderprogramm werden Familien genau bei diesen Fragen individuell beraten und betreut.
Bereits seit dem 1. Juni 2022 ist das Mehrgenerationenhaus Haßfurt einer von 64 Kompetenzstandorten in Deutschland im Netzwerk Elternbegleitung im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ und konnte damit seine Angebote im Rahmen der Familienbildungsstätte erweitern.
Bild 1: Theresa Greß, Elternbegleiterin im Mehrgenerationenhaus, zeigt der 3‑fach-Mama Revsen Nayir,
wie sie ihre Töchter spielerisch im Hinblick auf den Schuleintritt fördern kann.
Bild 2: In den BRK Mittags- und Ganztagsbetreuungen und im Mehrgenerationenhaus stehen die Elternbegleiterinnen (v.l. Martina Lüdtke, Silke Heim, Julia Sterlings, Theresa Greß) Familien mit Rat und Tat zur Seite und begleiten sie bei Bildungsübergängen. (Fotos: MGH/Simone Hümmer)
In Kooperation mit der BRK Mittags- und Ganztagsbetreuung, der Grundschule Haßfurt, dem kooperierenden Kindergarten Kinderhaus „Flora“ Haßfurt, dem Jugendamt des Landkreises Haßberge, dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Haßberge, der Logopädischen Praxis, der Hebamme, den qualifizierten Elternbegleiterinnen und vielen Netzwerkpartnern im Sozialraum bildet das Mehrgenerationenhaus ein starkes Netzwerk, das Familien Unterstützung für eine gute Bildungsentwicklung ihrer Kinder bietet. Koordiniert wird das Programm von Julia Sterlings, Pädagogin im Mehrgenerationenhaus, die im engen Austausch mit den Kooperations- und Netzwerkpartnern steht.
Von der großen Bandbreite an fachlicher Expertise profitieren besonders die Eltern mit ihren Kindern. Durch die kurzen Wege innerhalb des Netzwerkes erfahren die Familien schnelle und unkomplizierte Hilfe. „Hätten mir die Elternbegleiter nicht geholfen, hätte mein Sohn noch keine Logopädie bekommen. Durch sie weiß ich auch, wie ich mein Kind zuhause fördern kann. Ich habe deshalb keine Angst, wenn mein Sohn in die Schule kommt.“, so die dreifache Mama Shamsa Ali aus Haßfurt.
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
„Elternbegleitung stärken
und Familien unterstützen““>„Elternbegleitung stärken
und Familien unterstützen“
05.05.2023 – P R E S S E M I T T E I L U N G
Haßfurt. Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) ist seit vielen Jahren niedrigschwellige Anlaufstelle und setzt sich für Menschen jeden Alters und aus allen Kulturen ein. Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“, feiert dm seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat dm eine Zukunftsinitiative ins Leben gerufen und das MGH in Haßfurt ist eines von rund 3.000 Zukunftsprojekten, das dm in diesem Rahmen unterstützt.
Wir laden Sie dazu ein, sich gemeinsam mit uns für unser Zukunftsprojekt einzusetzen und vom 19. bis 31. Mai Ihre Stimme im dm-Markt in Haßfurt, Godelstatt 10, abzugeben. dm spendet 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweiplatzierte Projekt.
Für unser MGH ist es ein besonderes Anliegen, sich für Mentoring- und Patenschaftsprojekte für alle Generationen mit und ohne Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte zu engagieren, unter dem Slogan „Miteinander – Füreinander“ fördern wir die gegenseitige Unterstützung, das Miteinander der Generationen und das freiwillige Engagement. Wir sind für jede Unterstützung dankbar, denn diese ermöglicht es uns, dieses Zukunftsthema weiter zu verfolgen und uns für die Gemeinschaft zu engagieren. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr als eines der Zukunftsprojekte Teil von „Lust auf Zukunft“ sind und uns dm-drogerie markt diese Plattform und Unterstützung bietet. Es ist für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit im dm-Markt in Haßfurt vorzustellen.
Sich in der Gesellschaft einzubringen und diese positiv mitzugestalten, gehört zum Selbstverständnis von dm-drogerie markt. Für sein nachhaltiges Engagement erhielt das Unternehmen unter anderem bereits den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Wichtigster Baustein des gesellschaftlichen Engagements sind unterstützende Aktivitäten für regionale und lokale Initiativen im Umfeld der dm-Märkte. Einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen erhalten Sie in unserem „Bericht zur Zukunftsfähigkeit“ auf www.dm.de/Nachhaltigkeitsbericht.
Links zum Thema:
17.05.2023 – P R E S S E M E L D U N G -
Vom 14. bis 28. Mai 2023 finden die bundesweiten Aktionstage des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander statt. Bereits zum fünften Mal laden Mehrgenerationenhäuser in ganz Deutschland dazu ein, ihre Angebote für alle Generationen kennenzulernen. Bundesfamilienministerin Lisa Paus wird die Aktionswochen im Rahmen einer Veranstaltung am 14. Mai eröffnen.
Unter dem Motto „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ zeigen die Mehrgenerationenhäuser, wie gesellschaftliches Miteinander gelebt und Einsamkeit begegnet werden kann – in der Kommune, Gemeinde oder Nachbarschaft. Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist mit dabei und beteiligt sich mit verschiedenen Angeboten und Aktionen.
Beim Nachbarschaftsfest im Mehrgenerationenhaus kommen Jung und Alt zusammen.
(Foto: René Ruprecht/MGH)
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt lädt am Freitag, den 26. Mai 2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr zum Nachbarschaftsfest unter dem Motto „GEMEINSAM statt EINSAM“ ein.
Alle Interessierten sind eingeladen ins MGH zu kommen, neue Leute kennenzulernen und leckere Heißgetränke und Snacks zu genießen. Daneben gibt es aktivierende Einheiten aus den Angeboten „ErlebniSTanz“ und „MIT und FIT – Begegnung durch Bewegung“ sowie zwei kurze Impulsvorträge. Ergotherapeut und Mitglied des MGH-Expertennetzwerks Elmar Weinbeer von der Praxis für Ergotherapie Elmar Weinbeer in Haßfurt berichtet über Möglichkeiten von Ergotherapie bei Senioren und Erwachsenen und Holger Weigand von den Sozialen Diensten des Bayerischen Roten Kreuzes stellt den BRK-Hausnotruf vor. Das Nachbarschaftsfest ist eine tolle Gelegenheit mit neuen und bekannten Gesichtern in Kontakt zu kommen – denn gemeinsam ist man weniger allein!
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt wird seit 2008 als eines von rund 530 Häusern im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Mehrgenerationenhäuser sind lokale Begegnungsorte, die sich für ein Miteinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. In enger Abstimmung mit ihren Kommunen und weiteren Partnerinnen und Partnern entwickeln die Mehrgenerationenhäuser Angebote, die auf die Bedarfe der Menschen vor Ort abgestimmt sind. Ganz gleich ob im ländlichen oder städtischen Raum, die Häuser tragen mit ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland.
In der Presse erschienen:
⊕ „Gemeinsam statt einsam – mit wichtigen Infos“ (Fränkischer Tag, 22.05.2023)
11.05.2023 – MGH
Ergotherapeut und Familienberater Andreas Dederich erklärt den Eltern und Fachkräften wie wichtig ein NEIN für die Entwicklung der Kinder ist. (Foto: MGH)
Mit einem lebendig und peppig gestalteten Vortrag begeisterte der Ergotherapeut und systemische Familienberater Andreas Dederich aus Würzburg am vergangenen Donnerstagabend rund 70 Eltern und Fachkräfte mit seinem Vortrag „Kinder, die zu viel dürfen, werden Erwachsene, die zu wenig können“ im Mehrgenerationenhaus in Haßfurt im Rahmen des Förderprogramms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“.
Auf witzige Art und Weise und mit vielen praxisnahen Beispielen machte Andreas Dederich deutlich, dass viele Eltern die Fähigkeiten zum NEIN sagen verlernt haben und ihren Kindern damit für die Zukunft nicht immer einen Gefallen tun. Gleichzeitig wies er mit viel Humor darauf hin, dass gerade ein NEIN für die Kinder Eigenständigkeit und Entwicklung bedeutet, weil sie sich dann auf den eigenen Weg machen müssen. Durch unzählige Praxisbeispiele aus dem Familienalltag konnten sich die anwesenden Eltern bestens wiederfinden und ihre Handlungsweisen gemeinsam reflektieren.
Das Projekt „Elternbegleitung stärken und Familien unterstützen“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und im Mehrgenerationenhaus mit vielen Partnern im Netzwerk umgesetzt.
Andreas Dederich merkte zum Schluss an, dass gerade niedrigschwellige Anlaufstellen für Eltern mit Kindern und Projekte wie ElternChanceN in Zukunft immer wichtiger werden und mehr an Bedeutung gewinnen.
„So eine Anlaufstelle wie hier sollte es in jeder Stadt geben, um Eltern mit ihren Kindern im Familienalltag zu begleiten und zu stärken“, so Andreas Dederich.
03.05.2023 – P R E S S E M E L D U N G
Auftaktveranstaltung des Projektes „zusammen digital“ – Internet und Smartphone leicht gemacht
mit Digitalministerin Judith Gerlach im Mehrgenerationenhaus Haßfurt.
v.l.n.r.: Stv. Leitung MGH Simone Hümmer, Medienpate Mohammad Alkaed, Landrat Wilhelm Schneider, Medienpatin Lya Heppt, medienpädagogische Referentin vom JFF Elif Binici, Digitalministerin Judith Gerlach, Leitung MGH Gudrun Greger, Medienpatin Hannah Baunacher, Bürgermeister Günther Werner, BRK-Kreisgeschäftsführer Dieter Greger, Mitarbeiterin Zukunftswerkstatt Digitalisierung Lisa Geyer (Foto: MGH)
Bayerische Bürgerinnen und Bürger erhalten ab sofort kostenlose Unterstützung: Die Stadt Haßfurt gehört zu den 30 Kommunen, die im Rahmen des vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales geförderten Projekts „zusammen digital“ Beratungstheken in Bayern einrichten. Das Projekt richtet sich an digitale Einsteigerinnen und Einsteiger und soll ihnen Hilfe bei ihren ganz individuellen Alltagsfragen zu den Themen Internet und Smartphone bieten. Dabei kann beispielweise erklärt werden, wie Online-Angebote von Banken oder des öffentlichen Nahverkehrs genutzt werden können. Das Projekt wird vom JFF – Institut für Medienpädagogik durchgeführt.
Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach erklärt: „Ich freue mich sehr, dass Haßfurt sich an unserem Projekt beteiligt. Es ist wichtig, dass wir die Menschen dabei unterstützen, die Chancen der Digitalisierung zu kennen und zu nutzen. Dabei wollen wir niemanden in Zeiten des technologischen Fortschritts außen vor lassen. Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger direkt und vor Ort unterstützen. Es geht nur zusammen digital.“
Auch Bürgermeister Günther Werner freut sich „Es ist toll, als Smart Green City Standort zusammen mit dem Mehrgenerationenhaus ausgewählt worden zu sein. Wir hoffen, dass viele Bürgerinnen und Bürger das Angebot nutzen, sich von den jungen Menschen Hilfe zu digitalen Anliegen holen und die Beratungstheken sehr gut angenommen werden.“
Die Beratungstheke ist seit Donnerstag den 27.04.2023 mit dem Besuch der Digitalministerin Judith Gerlach eröffnet worden und ist zu finden im Café Bistro „Offener Treff“ des Mehrgenerationenhauses.
Interessierte können sich an das Mehrgenerationenhaus Haßfurt wenden, das dann die jungen freiwillig Engagierten mit den Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt.
Im Sinne eines Generationendialogs werden die Beratungen vor allem von jüngeren Menschen durchgeführt, die dafür von medienpädagogischen Fachkräften des JFF – Instituts für Medienpädagogik geschult werden. Teilnehmende Kommunen erhalten zudem eine finanzielle Förderung in Höhe von jeweils 6.000 Euro für ein Jahr.
In diesem Wettbewerb hatten sich mehr als 60 Kommunen beworben. In einer ersten Auswahlrunde wurden nun 15 Kommunen aus allen Regierungsbezirken – darunter die Stadt Haßfurt – ausgewählt. In einer späteren zweiten Auswahlrunde werden weitere 15 Kommunen für Beratungstheken ausgesucht.
Links zum Thema:
14.04.2023 – P R E S S E M E L D U N G
Bild 1: „007-Spione“ gemeinsam auf heißer Spur, um mit Hilfe ihrer Gadgets verschiedene Rätsel zu lösen.
Bild 2: Beim Absolvieren des Laserparcours stellen die Kinder ihre Geschicklichkeit als Spion unter Beweis.
(Beide Fotos: Tracy Zipperer)
Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm ganz nach dem Motto „007 Spione Undercover“ durften die Kinder im Osterferienprogramm des Mehrgenerationenhauses Haßfurt (MGH) unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, in Kooperation mit der BRK-Mittags- und Ganztagesbetreuung und mit Unterstützung der Stadt Haßfurt erleben.
Um als Spion gut gerüstet zu sein, wurden gemeinsam die entsprechenden Spionage-Gadgets gebastelt, eine eigene Geheimsprache und ‑schrift entwickelt, ein Fingerabdruckpulver hergestellt und Fingerabdrücke genommen. Dies alles hat den Kindern dabei geholfen, verschiedene Rätsel im Laufe der Woche zu lösen – und das erfolgreich! Denn sie haben sich beispielsweise mit Hilfe ihrer Codierungsschreibe aus einem Escape Room befreien können. Zu guter Letzt haben die Kinder einen Laserparcour absolviert, um ihre Geschicklichkeit als Spion unter Beweis zu stellen. „Es war eine sehr gelungene Woche und alle Kinder hatten sehr viel Spaß!“, so das Resümee der Sozialpädagogin Tracy Zipperer.
Die Ferienprogramme des MGHs und der BRK-Mittags- und Ganztagesbetreuung entsprechen dem Grundsatz „Lernen, Bildung und Förderung“. Sie bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Bewegungs- und Kreativangeboten sowie Phasen zum Freispielen und Ausruhen in den bayerischen Schulferien.
Das Mehrgenerationenhaus leistet mit allen Ferienprogrammen, die für Familien aus Stadt und Landkreis angeboten werden, im Förderprogramm „Betreuungsnetzwerk für alle Generationen“ einen großen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auch in den kommenden Ferien bietet die BRK Mittags- und Ganztagesbetreuung in Zusammenarbeit mit dem MGH weitere Ferienprogramme an. Die Erfahrung zeigt, dass frühes Anmelden erforderlich ist, um sich noch einen Platz zur Betreuung des eigenen Kindes zu sichern. Anmeldungen und das Einholen weiterer Informationen ist im MGH unter der Telefonnummer 09521–952825‑0 sowie per E‑Mail unter mghhassfurt@kvhassberge.brk.de möglich.
Links zum Thema:
13.04.2023 – P R E S S E M E L D U N G
(v.li.:) Simone Hümmer, stellv. Leitung MGH, Gudrun Greger, Leiterin MGH, Sylvia Büttner, Leiterin BIZ,
Verena Braun, stellv. Leitung BIZ (Foto: Hannah Baunacher, MGH)
Das Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) und das Mehrgenerationenhaus (MGH) wollen in Zukunft noch näher zusammenrücken. Das haben die beiden Leiterinnen und die Stellvertreterinnen bei einem gemeinsamen Austausch beschlossen.
Das gemeinsame Haus ist ein Treffpunkt, ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft. Die Möglichkeiten des Miteinanders sind vielfältig. Zwei Einrichtungen – ein Haus mit dem gleichen Ziel unter einem Dach. Alle Generationen können im gemeinsamen Haus im Herzen Haßfurts am Marktplatz die vielseitigen Angebote nutzen und das Team des BIZ und das Team des MGH werden in Zukunft auch gemeinsame Angebote anbieten.
So trifft sich beispielsweise bereits regelmäßig eine ukrainische Lerngruppe im Café des BIZ. Unterstützung finden sie durch eine freiwillig Engagierte aus dem MGH. Mit ihrer Hilfe und der von Lernmaterialen und Büchern aus der Bibliothek, können die Ukrainerinnen ihr Sprachniveau verbessern und werden gezielt auf Sprachprüfungen vorbereitet. Daneben werden künftig BIZ-Mitarbeiterinnen bei bewährten Veranstaltungskonzepten des Mehrgenerationenhauses wie das Digital-Café mitwirken.
Am 9. Juni 2023 und am 11. August 2023 ab 10:00 Uhr, können dann Bürgerinnen und Bürger im Café Bistro „Offener Treff“ des MGH´s erfahren, wie E‑Books online ausgeliehen und gelesen werden können. Gemeinsamkeit ist auch das Motto bei Vorträgen und Aktionen im BIZ und MGH. Das BIZ hat und wird weiterhin ausgewählte Veranstaltungen durch Bereitstellung sorgfältig ausgewählter Bücherkisten bereichern. Um die Lesemotivation und die Medienkompetenz von Kindern zu steigern, wurde gemeinsam, auch in Zusammenarbeit mit der Haßfurter Grundschule und der BRK Mittags- und Ganztagsbetreuung, ein Leseclub gegründet. Hier soll das freiwillige Engagement weiter ausgebaut und der Leseclub intensiver belebt werden.
Gemeinsam sucht man nach Lesepatinnen und Lesepaten für die Kinder. Wer Spaß am Vorlesen hat, kann sich melden.
Auch gemeinsame Projekte wurden bereits angestoßen. Bei der Projektreihe „Demokratie 4 you“ die von der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Haßberge im Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert wird, werden das BIZ und das MGH mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in verschiedenen Sprachen einen Lesenachmittag anbieten. Auch im Bundesprogramm „ElternChanceN“ schmiedet man derzeit Pläne, wie man für Familien zusammenarbeiten kann.
Gemeinsam wird man das Haus mit verschiedenen Aktionen am Haßfurter Straßenfest am 6. Und 7. Oktober 2023 öffnen. Man darf gespannt sein, was sich die beiden Teams zusammen ausgedacht haben.
© 2023 Mehrgenerationenhaus Haßfurt. | WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP. |