→ MGH Veranstaltungs-Programm (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme
→ MGH Veranstaltungs-Programm (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme
23.05.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Im Rahmen der unternehmensweiten Initiative „Heldentage“ der Möbelhauskette XXXLutz haben sich fünf Auszubildende vom Standort Haßfurt vier Tage lang im Mehrgenerationenhaus Haßfurt ehrenamtlich engagiert. Mit großem Einsatz, viel Offenheit und spürbarer Freude haben sie in verschiedenen Bereichen des Hauses mitgewirkt und so einen wertvollen Beitrag zum gelebten Miteinander der Generationen geleistet.
Bild 1: Azubine Maria organisierte ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm im Mehrgenerationen-Parcours in der Haßfurter Promenade (Foto: Friederike Schulz/MGH) | Bild 2: Azubi Daniel spielt mit zwei Grundschulkindern (Foto: Hannah Baunacher/MGH)
Die Heldentage wurden 2023 von XXXLutz ins Leben gerufen. Sie geben Auszubildenden die Möglichkeit, sich einen Tag lang vom regulären Arbeitsalltag freistellen zu lassen, um sich in sozialen Einrichtungen aktiv einzubringen. Ziel der Aktion ist es, junge Menschen für gesellschaftliches Engagement zu begeistern, Einblicke in andere Lebensrealitäten zu ermöglichen und das Bewusstsein für freiwilliges, gemeinnütziges Handeln zu stärken.
Im Mehrgenerationenhaus Haßfurt unterstützten die Azubis die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden an vier Tagen. Dabei war ihr Einsatz so vielfältig wie das Angebot des Hauses selbst: Sie halfen beim begleiteten Baby- und Kleinkindtreff, unterstützten bei YogaFIT und packten beim Frühstück für alle Generationen im Service tatkräftig mit an. Auch kreative und kulinarische Beiträge waren Teil des Engagements: Für das MGH-Sprachcafé organisierten sie ein interaktives Quiz, das bei den Teilnehmenden auf große Begeisterung stieß. Ebenso bereiteten sie gesunde Snacks für die Teilnehmenden des Angebots „MIT und FIT – Begegnung durch Bewegung“ zu. Mit Kindergarten- und Grundschulkindern wurde gelernt, gespielt und gebastelt – mit viel Geduld, Freude und Einfühlungsvermögen.
Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in jungen Menschen steckt, wenn man ihnen Räume für eigenverantwortliches Engagement bietet. Für das Team des Mehrgenerationenhauses war die Unterstützung nicht nur eine große Entlastung im Alltag, sondern auch eine Bereicherung auf zwischenmenschlicher Ebene.
„Solche Projekte wirken nachhaltig“, betont Hannah Baunacher, Projektmitarbeiterin im MGH. „Wenn junge Menschen erleben, wie wertvoll ihr Einsatz für andere sein kann, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und weckt oft den Wunsch, sich auch langfristig ehrenamtlich zu engagieren. Genau diese Erfahrung konnten wir in den Heldentagen beobachten.“
Mit den Heldentagen setzt XXXLutz ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und soziale Teilhabe. Und für die fünf jungen Heldinnen und Helden aus Haßfurt war der Einsatz im Mehrgenerationenhaus vielleicht nur der Anfang eines langfristigen Engagements.
Unternehmen, die Interesse an einer Kooperation oder an Corporate Volunteering haben, können sich jederzeit gerne unter 09521/952825–0 oder per Mail an mghhassfurt.kv-has@brk.de an das Mehrgenerationenhaus Haßfurt wenden.
In der Presse erschienen:
⊕ „Junge Helden im Einsatz“ (Haßfurter Tagblatt, 31.05.2025)
19.05.2025
In den beiden Osterferienwochen durften rund 60 Kinder aus der Stadt Haßfurt und dem Landkreis Haßberge ein spannendes und abwechslungsreiches Programm erleben.
In der ersten Woche drehte sich alles rund um Ostern. Neben Eier färben, Salzteigfiguren herstellen und Osternester basteln gab es auch vielseitige Spielangebote im Garten der BRK Mittags- und Ganztagsbetreuung wie beispielweise Staffellauf, Fußball und Tischtennis.
In der zweiten Woche gab es täglich spezielle Angebote, Spiele und Erlebnisse zu unseren fünf Sinnen: tasten – riechen – schmecken – fühlen – sehen. Ein Spiel mit Tiergeräuschen, das Gestalten eines Geräusche-Memorys und eines Regenmachers führten die Kinder mit offenen Ohren durch den ersten Tag. Am nächsten Tag beschäftigten wir uns mit dem Fühlen: mit den Händen wurden Stressbälle und kuschelige Schlüsselanhänger gebastelt und mit den Füßen durch einen Barfußpfad gelaufen. Der dritte Tag führte uns immer der Nase nach zum Riechen: mit fruchtigen Düften wurde gemeinsam Badesalz und ein Geruchsmemory hergestellt. Am letzten Tag hieß es dann Augen auf bei einem Pantomime-Spiel und einer Raterunde.
Die Ferienprogramme von MGH und der BRK-Mittags- und Ganztagesbetreuung entsprechen dem Grundsatz „Lernen, Bildung und Förderung“. Sie bieten einen abwechslungsreichen Mix aus Bewegungs- und Kreativangeboten sowie Phasen zum Freispielen und Ausruhen in den bayerischen Schulferien.
Das Mehrgenerationenhaus leistet mit allen Ferienprogrammen, die für Familien aus Stadt und Landkreis angeboten werden, im Förderprogramm „Betreuungsnetzwerk für alle Generationen“ einen großen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Auch in den kommenden Ferien bietet die BRK Mittags- und Ganztagesbetreuung in Zusammenarbeit mit dem MGH weitere Ferienprogramme an. Die Erfahrung zeigt, dass frühes Anmelden erforderlich ist, um sich noch einen Platz zur Betreuung des eigenen Kindes zu sichern.
Anmeldungen sind auf der Website des BRK-Kreisverbands Haßberge möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 09521/9550–193 sowie per E‑Mail unter jas-kinderbetreuung.kv-has@brk.de.
Links zum Thema:
30.04.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Die Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit (WuS) ist ein fester Bestandteil des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und bietet Menschen eine Plattform, sich ehrenamtlich für soziale Themen starkzumachen. Im Mittelpunkt stehen dabei Mitmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft und das Engagement für ein gutes Miteinander – sei es in der Seniorenarbeit, der Flüchtlingshilfe, im Kleiderladen oder bei Blutspendeterminen.
Die wiedergewählten ehrenamtlichen Beauftragten der Gemeinschaft Wohlfahrt- und Sozialarbeit Roswitha und Wilhelm Stuhlfelder sowie deren ehrenamtliche Abwesenheitsvertreterin Katharina Volk
(Foto: Hannah Baunacher/MGH)
Auch im Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) unter Trägerschaft des BRK-Kreisverband Haßberge ist die Gemeinschaft aktiv vertreten. Kürzlich fanden dort die turnusmäßigen Wahlen der ehrenamtlichen Beauftragten statt. Mit großer Zustimmung wurden Wilhelm und Roswitha Stuhlfelder in ihrem Amt als bestätigt. Beide engagieren sich bereits seit vielen Jahren für das soziale Miteinander im MGH und sind seit 2021 die ehrenamtlichen Beauftragten der WuS.
Wiedergewählt wurde auch Katharina Volk, die weiterhin als Abwesenheitsvertreterin der Beauftragten zur Verfügung steht. Sie engagiert sich seit 2018 im MGH und ist seit 2021 Abwesenheitsvertreterin. Sie übernimmt die Vertretung, wenn die Beauftragten verhindert sind, und unterstützt tatkräftig bei den vielfältigen Aufgaben.
Die ehrenamtlichen Beauftragten der Gemeinschaft WuS übernehmen eine wichtige Rolle: Sie sind Ansprechperson für alle ehrenamtlich Engagierten der WuS, kümmern sich um deren Anliegen und vertreten deren Interessen im Vorstand des BRK-Kreisverband Haßberge. Damit sorgen sie für eine enge Verbindung zwischen Basis und Vorstand – und geben den Ehrenamtlichen eine starke Stimme.
Die Wiederwahl des bewährten Teams steht für Vertrauen, Kontinuität und gelebte Zusammenarbeit. Gemeinsam möchten Wilhelm und Roswitha Stuhlfelder sowie Katharina Volk die erfolgreiche Arbeit im Mehrgenerationenhaus fortsetzen und weiterhin ein aktives Netzwerk für Menschen aller Generationen gestalten.
In der Presse erschienen:
⊕ „Kontinuität bei Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit“ (Fränkischer Tag, 07.05.2025)
⊕ „Kontinuität im Ehrenamt“ (Haßfurter Tagblatt, 13.05.2025)
24.04.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Große Aufregung und strahlende Kinderaugen im Mehrgenerationenhaus Haßfurt: Im Rahmen des ESF-Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ besuchten erst die Polizei und eine Woche später die Freiwillige Feuerwehr Haßfurt das Haus – zwei echte Highlights für Kinder und Eltern.
Bild 1: Spannende Einblicke in die Technik der Feuerwehr: Ein Feuerwehrmann erklärt den Kindern anschaulich die Funktion einer Wärmebildkamera | Bild 2: Große Neugier und leuchtende Augen: Die Polizei zu Besuch beim Mehrgenerationenhaus – ein Erlebnis für Klein und Groß (Fotos: Julia Sterlings, MGH)
Bevor die Beamten eintrafen, wurden die Familien von den Elternbegleiterinnen herzlich begrüßt. Anschließend besprachen sie mit Hilfe von Bilderbüchern und kindgerechtem Material die vielfältigen Aufgaben der Polizei. Die Kinder lauschten gespannt und beteiligten sich interessiert.
Vom Fenster aus entdeckten die Kinder das heranfahrende Polizeiauto – mit Blaulicht! Die Aufregung war groß, und kaum war das Fahrzeug auf dem Kirchplatz angekommen, strömten die Familien nach draußen. Eine Woche später sorgte die Freiwillige Feuerwehr Haßfurt für strahlende Gesichter.
An beiden Tagen durften die Kinder in den Fahrzeugen Platz nehmen, die Ausrüstung bestaunen, anprobieren und natürlich ihre neugierigen Fragen stellen. Die Beamten nahmen sich viel Zeit für die kleinen und großen Besucher. Von Megafon bis hin zur Wärmebildkamera, konnte alles ausprobiert werden. Der neunjährige Abdullah war ganz begeistert: „Wenn ich groß bin, will ich auch mal ein Praktikum bei der Polizei machen“.
Ein großes Dankeschön an Polizei und Feuerwehr Haßfurt für diese unvergesslichen Erlebnisse!
Das Projekt “Elternbegleitung stärken und Familien unterstützen“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Links zum Thema:
Haßfurt, 23. April 2025 – Im Mehrgenerationenhaus Haßfurt war am Mittwoch alles ein bisschen anders – und ganz besonders:
Die beiden Grundschulkinder Abdullah (9 Jahre) und Emad (6 Jahre) übernahmen in ihren Ferien für einen Tag das Ruder und vertraten die Leitung des Mehrgenerationenhauses, Gudrun Greger und die Stellvertretung Julia Sterlings. Gemeinsam mit dem Team planten die zwei den gesamten Tagesablauf. Unter dem Motto „Kleine Menschen, die großes Bewirken“ wurde Partizipation und Kinderbeteiligung nicht nur thematisiert, sondern ganz praktisch gelebt.
Abdullah und Emad leiten ihre erste Teambesprechung und planen ein Event am Nachmittag für alle Besucher und Besucherinnen des Mehrgenerationenhauses. (Foto: Jennifer Nüßlein, MGH)
Nach einer kurzen morgendlichen Teambesprechung war schnell klar: Ein Fest soll es werden – eine Waffelparty! Kurzerhand wurde die gewohnte Schließzeit am Nachmittag gestrichen – stattdessen wurde das Haus für alle geöffnet. Abdullah sagte begeistert: „Jeder ist willkommen – ein Fest wo alle Generationen zusammenkommen! Das wollen wir machen.“
Für die Umsetzung ließen die beiden Chefs des Tages keine Aufgabe aus: Sie suchten ein Rezept aus, schrieben eine Einkaufsliste, gingen gemeinsam mit der Elternbegleiterin Jennifer Nüßlein einkaufen, machten im Anschluss die Abrechnung, deckten den Tisch und bereiteten den Waffelteig vor. Die Gäste wurden höchstpersönlich von den zwei Chefs angerufen und eingeladen. Das Ergebnis: Ein Nachmittag voller Begegnung, Lachen und gemeinsamem Genießen. Das ganze Haus war erfüllt von Leben – vom Krabbelkind bis zur Seniorin.
Doch das Fest war weit mehr als nur ein schöner Nachmittag – es war ein gelebtes Beispiel für kindliche Beteiligung und partizipative Bildung auf Augenhöhe. Abdullah und Emad durften erfahren, was es bedeutet, selbst Verantwortung zu tragen, Entscheidungen zu treffen und in ihrer Rolle ernst genommen zu werden. Sie lernten nicht nur organisatorische Abläufe des Mehrgenerationenhauses kennen, sondern erfuhren vor allem: Ihre Meinung zählt. Ihre Ideen sind wertvoll. Sie können etwas bewirken.
In einem Umfeld, das durch Vertrauen, Vielfalt und Offenheit geprägt war, konnten die Kinder Selbstvertrauen, Mut und Eigeninitiative entfalten – Kompetenzen, die sie nicht nur an diesem Tag, sondern ihr ganzes Leben lang begleiten werden.
Bemerkenswert war dabei, dass Abdullah und Emad ihren Gestaltungsspielraum nicht für eigene Wünsche nutzten, sondern bewusst ein Angebot für alle planten – ein starkes Zeichen für ein solidarisches Miteinander. Die beiden stellten das Gemeinschaftserlebnis in den Mittelpunkt – ein echtes Beispiel für Demokratiebildung im Alltag.
Solche Momente sind es, die zeigen: Demokratie ist keine Theorie, sondern etwas, das erlebt und gelebt werden muss – und das bereits im Kindesalter. „Wer früh Beteiligung erlebt, wird später eher bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen“ so Jennifer Nüßlein (Projektmitarbeiterin im Mehrgenerationenhaus).
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt hat mit diesem Tag ein kraftvolles Zeichen für Kinderbeteiligung gesetzt: Weg von der Haltung „Dafür bist du noch zu klein“, hin zu „Du kannst das – wir glauben an dich!“
Das bestärkte auch der sechsjährige Emad mit seinem Fazit zum Tagesabschluss: „Am besten war, dass wir alles selbst machen durften. Frau Greger ihren Job zu machen war so cool. Das war mein bester Ferientag!“
(v.l.) Emad und Abdullah bei dem Einkauf der Lebensmittel für die Waffel-Party im MGH. | Die Gäste werden von den beiden Chefs persönlich angerufen und zur Waffel-Party eingeladen. | Abdullah und die Projektmitarbeiterin Hannah Baunacher backen gemeinsam Waffeln für die Gäste. | Emad und Abdullah sind stolz, dass ihr geplantes Fest viele Gäste erreicht hat und präsentieren ihr selbstgestaltetes Plakat.
(Alle Fotos: Jennifer Nüßlein, MGH)
22. April 2025 – P R E S S E B E R I C H T
Seit vielen Jahren engagiert sich das Mehrgenerationenhaus (MGH) Haßfurt als Freiwilligenagentur für die Stärkung des Ehrenamts in der Region. Als Anlaufstelle für bürgerschaftliches Engagement bringt es Menschen zusammen, die sich aktiv für das gesellschaftliche Miteinander einbringen möchten. Ob Einzelpersonen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, oder Vereine und Organisationen, die Unterstützung und Beratung suchen – das MGH bietet vielfältige Angebote und Hilfestellungen.
Mit Freude kann das Mehrgenerationenhaus Haßfurt nun verkünden, dass es seit diesem Jahr als Freiwilligenagentur Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist. Dieser Beitritt unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit des MGHs und erweitert die Möglichkeiten für Vernetzung, Weiterbildung und fachlichen Austausch.
Gudrun Greger, Freiwilligenmanagerin und Leiterin des MGHs, beschreibt die Arbeit der Freiwilligenagentur folgendermaßen: „Unser Ziel ist es, Menschen für das Ehrenamt zu begeistern und ihnen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Fähigkeiten einbringen können. Gleichzeitig unterstützen wir Vereine und Organisationen dabei, passende Freiwillige zu finden und deren Engagement nachhaltig zu gestalten.“
Lesepate Noah Wagenhäuser übt mit seinem Patenkind Rozarin das Lesen (Foto: Christina Raithel/MGH)
Das MGH ist eine zentrale Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Hier werden Interessierte individuell beraten und in passende Projekte oder Organisationen vermittelt. Dabei geht es nicht nur darum, Engagierte zu gewinnen, sondern auch bestehende Strukturen zu stärken und Vereine sowie Initiativen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Das MGH bietet unter anderem umfassende Beratungsgespräche für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Gemeinsam mit den Interessierten werden passende Engagementmöglichkeiten gesucht, die ihren Fähigkeiten, Interessen und zeitlichen Möglichkeiten entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Engagement sowohl den Freiwilligen als auch den Organisationen und Zielgruppen zugutekommt. Darüber hinaus unterstützt das MGH Vereine und gemeinnützige Organisationen in vielfältiger Weise. Es entwickelt Strategien zur Gewinnung neuer Freiwilliger und bietet Hilfestellung bei der Optimierung ehrenamtlicher Strukturen. Ziel ist es, die Arbeit der Vereine nachhaltig zu stärken und ihnen zu ermöglichen, ihre wertvollen Projekte erfolgreich umzusetzen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit des MGH sind Schulungen und Workshops für Ehrenamtliche. In verschiedenen Fortbildungen erhalten Freiwillige wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen helfen, ihre Aufgaben noch effektiver zu gestalten. Die Themen reichen von Kommunikation und Teamarbeit bis hin zu rechtlichen Grundlagen des Ehrenamts.
Nachbarschaftshilfe: Janna Pickel und Regina Hofmann unterstützen sich gegenseitig (Foto: Carolin Ulrich/MGH)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) ist der Dach- und Fachverband der Freiwilligenagenturen in Deutschland. Sie setzt sich für die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ein und unterstützt ihre Mitglieder u.a. mit Beratung und Fortbildungen. Durch die Mitgliedschaft in der bagfa profitiert das MGH von einem deutschlandweiten Netzwerk, das den fachlichen Austausch fördert und die Arbeit der Freiwilligenagenturen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene stärkt. Zudem kann das MGH Haßfurt nun auf eine breite Palette an Ressourcen und Qualifizierungsangeboten zugreifen, die die professionelle Begleitung von Ehrenamtlichen weiter verbessern.
Jetzt mitmachen!
Das MGH freut sich über alle, die sich ehrenamtlich engagieren oder mehr über die vielfältigen Möglichkeiten des Ehrenamts erfahren möchten. Wer sich angesprochen fühlt, kann sich jederzeit an das MGH wenden – sei es als Einzelperson, die sich engagieren möchte, oder als Verein, der Unterstützung sucht.
Mehr Informationen gibt es auf der Website des Mehrgenerationenhauses Haßfurt, per Mail an mghhassfurt.kv-has@brk.de oder telefonisch unter 09521/952825–0.
Links zum Thema:
01.04.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Das generationenübergreifende Bewegungsangebot „MIT & FIT – Begegnung durch Bewegung“ richtet sich an Menschen aller Altersgruppen, die Freude an leichter Bewegung haben und gleichzeitig soziale Kontakte pflegen möchten. Das Angebot des Mehrgenerationenhauses kombiniert Bewegung, Begegnung und Spaß und umfasst eine Vielzahl an Übungen, wie Aufwärmen durch Kennenlernspiele, Koordinations- und Balanceübungen sowie spezifische Aktivitäten im Mehrgenerationenparcours und auf dem Yogapfad in der Haßfurter Promenade. Abwechslung ist dabei garantiert.
Zusammen mit Thorsten Kempf, Chief Digital Officer von Smart Green City Haßfurt (2. von rechts) freuen sich die Teilnehmenden die Räumlichkeiten des Stadtlabors für „MIT & FIT“ zu nutzen.
(Foto: Marie Huwendiek / Stadt Haßfurt).
Neu in diesem Jahr ist die Kooperation mit dem Stadtlabor Haßfurt, das das Bewegungsangebot nun ganzjährig sicherstellt – besonders an Schlechtwettertagen. Durch die Nutzung der modernen Räumlichkeiten und der technischen Ausstattung des Stadtlabors können digitale Elemente in die Bewegungseinheiten integriert werden. Bei den ersten Treffen in diesem Jahr konnten die Teilnehmenden unter Anleitung Online-Videos nutzen, um einfache Übungen mit dem Theraband im Sitzen durchzuführen oder gemeinsam zu einem Tanzvideo mitzutanzen. Diese digitale Integration bereichert das Angebot und sorgt für zusätzliche Unterhaltung und Abwechslung.
„Es geht nicht um Leistung, sondern um den Spaß an der gemeinsamen Bewegung“, betont Friederike Schulz, Projektmitarbeiterin des Betreuungsnetzwerks für alle Generationen. Die Teilnehmenden sollen mit guter Laune und Vorfreude auf die nächste Stunde nach Hause gehen.
Ob bei sonnigem Wetter im Freien oder an regnerischen Tagen im Stadtlabor – es darf sich stets auf ein abwechslungsreiches Programm gefreut werden. Der „Chaoskreis“ als Aufwärmübung ist besonders beliebt. Im Anschluss an die Bewegungseinheit gibt es die Möglichkeit, sich bei Kaffee und gesunden Snacks im Mehrgenerationenhaus auszutauschen.
Leichte Übungen im Sitzen mit dem Theraband – angeleitet über ein Online-Video im Stadtlabor Haßfurt konnten die Teilnehmenden von „MIT & FIT – Begegnung durch Bewegung“ neue Übungen und Bewegungselemente kennenlernen. (Foto: Friederike Schulz / MGH)
„MIT & FIT – Begegnung durch Bewegung“ ist nicht nur eine Möglichkeit, körperlich aktiv zu bleiben, sondern auch ein Raum, um neue Kontakte zu knüpfen und das Miteinander zu fördern. Die regelmäßigen Treffen bieten einen entspannten Rahmen, in dem sich Menschen aus unterschiedlichen Lebensphasen begegnen. Der gemeinsame Spaß an der Bewegung wird zur Grundlage für ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
In der Presse erschienen:
⊕ „ Digitale Vielfalt bereichert Bewegungsangebot “ (Haßfurter Tagblatt, 10.04.2025)
Links zum Thema:
© 2011– 2025 Mehrgenerationenhaus Haßfurt. | WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP. |