→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme 2023
Aktuelles
Termine Ferienprogramme 2023
Im Jahr 2023 können Familien aus Stadt und Landkreis wieder die freizeitpädagogischen Ferienprogramme des Mehrgenerationenhauses in Kooperation mit der BRK-Mittags- und Ganztagsbetreuung im Rahmen des Betreuungsnetzwerks für alle Generationen in Anspruch nehmen.
Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich im Mehrgenerationenhaus Haßfurt telefonisch für folgende Ferienprogramme anzumelden:
Ostern I | (03.04.2023 – 06.04.2023): | 007 Spione Undercover |
Pfingsten I | (30.05.2023 – 02.06.2023): | Kleine Herstellerfabrik |
Sommer II | (07.08.2023 – 11.08.2023): | Ab auf die Insel |
Sommer III | (14.08.2023 – 18.08.2023): | Kleine Detektive – dem Verbrechen auf der Spur |
Sommer V | (28.08.2023 – 01.09.2023): | Fit für die Schule (nur für Vorschulkinder) |
Sommer VI | (04.09.2023 – 08.09.2023): | FerienKUNSTwoche |
Links zum Thema:
- Weitere Informationen: Freizeitpädagogische Ferienprogramme 2023
Das MGH macht Weihnachtspause
20. Dezember 2022
Das Mehrgenerationenhaus hat über die Weihnachtsferien geschlossen,
es finden vom 21.12.2022 bis 07.01.2023 keine Angebote statt.
Ab 09.01.2023 sind wir wieder
zu unseren gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!
Wir blicken zurück auf ein Jahr voller schöner Momente und sagen von ganzem Herzen DANKE für dieses gemeinsame Jahr 2022!
DANKE für das geleistete Engagement, DANKE für den Zusammenhalt, DANKE für das gelebte Miteinander!
Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten im Kreise euerer Liebsten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023!
Weihnachtsgruß aus dem Mehrgenerationenhaus
Ein großes DANKESCHÖN für die gute und vertrauensvolle ZUSAMMENARBEIT
Liebe Freiwillig Engagierte, lieber MGH Freundeskreis,
liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kooperationspartner,
liebe Unterstützerinnen und Unterstützer
des Mehrgenerationenhauses,
ein intensives Jahr geht zu Ende und wir blicken zurück auf viele neue Eindrücke, Veränderungen und Herausforderungen, die wir GEMEINSAM in viele schöne Momente umwandeln konnten.
So konnten wir auch durch unsere Projekte und durch das herausragende Engagement von vielen Freiwilligen, Begegnungen und Orte schaffen, die Menschen aller Generationen und Kulturen in diesen Zeiten wirklich brauchen.
Das liegt an den ganz vielen engagierten Menschen, die ihre Zeit, ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihr Herz einbringen, denn:
„Die schönsten Zeiten im Leben sind die Momente, in denen du spürst, dass du deine Zeit mit den richtigen Menschen verbringst!“
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Weihnachtsgruß aus dem Mehrgenerationenhaus
»Stricken für den guten Zweck und den sozialen Zusammenhalt«
18. November 2022 – P R E S S E M E L D U N G

Die engagierten Damen der Lichtstube übergeben die Spende an das Team des Mehrgenerationenhauses Haßfurt. (V.li.:) Baonu, Simone Hümmer, Ingrid Thieler, Erika Sagstetter, Greet Drews, Susanna Manuth, Martina Naß, Elisabeth Kosubek, Ursel Mohr und Christina Raithel. (Foto: Jennifer Nüßlein)
… dieses Motto erwecken Frauen aus Haßfurt und anderswo jeden Mittwoch im Café Bistro „Offener Treff“ des Mehrgenerationenhauses zum Leben!
Für die Damen der „Lichtstube – Gemeinsam HANDarbeiten“ ist Stricken eine Herzensangelegenheit – deshalb handarbeiten sie ganzjährig, um ihre Waren an soziale Projekte zu spenden oder im MGH zum Verkauf anzubieten.
Ein fester Bestandteil ihrer Handarbeit ist das Stricken von Babykleidung. In liebevoller Handarbeit entstehen z. B. Mützchen, Söckchen und Jäckchen, die auch für die Babypakte des Mehrgenerationenhauses verwendet werden, die an frischgebackene Eltern ausgegeben werden.
Einmal im Jahr veranstalten die Damen einen Lichtstuben-Basar im Mehrgenerationenhaus. „Die Resonanz war bombastisch und meine Damen sind irre!“, lobt die (Mit-)Gründerin der Lichtstube, Ingrid Thieler, den großen Erfolg beim Lichtstuben-Basar im „Offenen Treff“ und das Engagement ihrer Strickerinnen. „Wir sind auch wirklich mit so viel Freude und Herzblut dabei“, so die Engagierte Elisabeth Kosubek.
Neben einer riesigen Auswahl an selbstgestrickten und gehäkelten Mützen, Socken und Jäckchen, gab es auch leckere selbstgebackene Kuchen und Kaffee. Der Erlös von Basar und Verkauf über das ganze Jahr hinweg wird dann gespendet. In diesem Jahr überraschten die Damen der Lichtstube das Team des Mehrgenerationenhauses mit einer Spende in Höhe von 2.000,00 €. Die Spende wird in unterschiedlichen Formen der Wertschätzung die vielen freiwillig Engagierten des Mehrgenerationenhauses erreichen. Als Dank für ihr großartiges und unerschöpfliches Engagement werden unter anderem Patenschaftstreffen organisiert.
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
»Stricken für den guten Zweck und den sozialen Zusammenhalt«“>»Stricken für den guten Zweck und den sozialen Zusammenhalt«
VHS-Lesung: Frauen sollten sich mit ihren Finanzen auskennen
Expertin liest am 27. Oktober aus ihrem Buch „Frei und stark“
Pressemeldung – Christine Stühler – 24.10.2022 (Haßfurter Tagblatt)

Claudia Behringer liest am 27. Oktober im Mehrgenerationenhaus Haßfurt aus ihrem Buch „Frei und stark – warum Geld für Frauen wichtig ist“.
Finanziell unabhängig zu sein, das sei ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit. Viele Frauen aber dächten darüber und auch über die finanzielle Absicherung im Alter viel zu spät nach, erklärt Christine Stühler, die Gleichstellungsbeauftrage im Landkreis Haßberge, in einer Pressemitteilung. Der Anteil an Frauen, die in die Altersarmut geraten sind, sei viel zu hoch. Und: Der etwas saloppe Spruch „Frauen leben länger, aber wovon?“ sei oftmals traurige Realität, meint Stühler. Um auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen, lädt die Gleichstellungsstelle zusammen mit der Volkshochschule Landkreis Haßberge zu einer Autorenlesung mit Claudia Behringer am Donnerstag 27. Oktober, 19 Uhr bis 21 Uhr, ins Mehrgenerationenhaus Haßfurt, Marktplatz 10, ein.
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
VHS-Lesung: Frauen sollten sich mit ihren Finanzen auskennen
Pressemeldung zur Auftaktveranstaltung
»Digital-Café – MITeinander digital«
14. Oktober 2022 – Mehrgenerationenhaus Haßfurt
„Wer zeigt mir, wie man ein Smartphone benutzt, ein Bahnticket bucht, per Video mit meiner Familie telefoniert oder das richtige Passwort erstellt?“ Fragen, die vor allem die ältere Generation vor immer noch große Herausforderungen stellt.

Initiatorin Lisa Geyer vom MGH freut sich mit den Anwesenden über die gelungene Auftaktveranstaltung.
v.l.n.r. Bürgermeister Günther Werner, freiwillig Engagierter Rüdiger Denninger, freiwillig Engagierte Hannah Baunacher, Initiatorin des Digital-Cafés Lisa Geyer, freiwillig Engagierter Jürgen Gerling. (Foto: Gudrun Greger, MGH)
Genau hier setzt das monatlich stattfindende neue Digital-Café im Mehrgenerationenhaus in Haßfurt an. Als Digitalisierungs- und Schulungszentrum hat sich das MGH Haßfurt schon seit Jahren zum Ziel gesetzt, Digitalisierungsangebote speziell für Seniorinnen und Senioren anzubieten. Gerade die ältere Generation hat hier noch Berührungsängste.
Dabei geht es zum einen darum, die Bürgerinnen und Bürger zu befähigen, digitale Endgeräte und Dienste selbstständig zu nutzen und zum anderen, sie an den Zukunftsthemen der Digitalisierung teilhaben zu lassen.
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Pressemeldung zur Auftaktveranstaltung
»Digital-Café – MITeinander digital«
Besuch der Haßfurter Polizei war bei den Kleinsten der Stadt ein voller Erfolg!
August 2022
Tatütata, die Polizei war da. Die Kinder des begleiteten Baby- und Kleinkindtreffs im Mehrgenerationenhaus Haßfurt bekamen am Mittwoch, den 19. August ganz besonderen Besuch: Schon beim ersten neugierigen Blick aus dem Fenster auf den Kirchplatz strahlten ihre Kinderaugen.

Die Eltern des Baby- und Kleinkindtreffs gemeinsam mit Polizeihauptmeister Oliver Friedrich und Polizeiobermeister Justin Böhm vor dem Polizeibus. (Foto: Christina Raithel / MGH)
Polizeihauptmeister Oliver Friedrich und Polizeiobermeister Justin Böhm von der Polizeiinspektion Haßfurt und ein großer Polizeibus warten schon gespannt auf die Eltern und Kinder.
Die Freude war auf beiden Seiten groß, als die Kinder feststellten, dass die Ausstattung in ihrem Kinderzimmer von Polizeimütze, Handschelle, Funkgerät und Kelle dem glich, was sie im echten Polizeiauto und bei den beiden Polizisten entdecken konnten. Ein besonderes Highlight war das selbstständige Anschalten des Blaulichts im Polizeiauto, das die beiden Polizisten den Kindern erlaubten.
Als Abschlussgeschenk gab es von Polizeihauptmeister Oliver Friedrich und Polizeiobermeister Justin Böhm ein kleines Buch mit spannendem Wissen über Blaulicht bis hin zum Polizeihubschrauber.
Alle waren sich einig: Diese Aktion bedarf einer Wiederholung!

Bild rechts: Polizeihauptmeister Oliver Friedrich und Polizeiobermeister Justin Böhm beim Austeilen des Polizeibuchs. — Bild links: Avan Ibrahim freut sich das erste Mal in seinem Leben in einem echten Polizeiauto zu sitzen. (Fotos: Christina Raithel / MGH)