Jedes Jahr beteiligt sich das Mehrgenerationenhaus Haßfurt an der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements, die vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) ausgerichtet wird.
Mit Aktionen machen wir auf freiwilliges Engagement aufmerksam und laden Menschen aller Generationen zum Mitmachen ein. Damit würdigen wir das freiwillige und bürgerschaftliche Engagement der freiwillig Engagierten.
Wir beleben das Miteinander der Generationen und laden Sie ein, die Gemeinschaft der Generationen durch Ihre Ideen und Ihr Freiwilliges Engagement zu stärken – unabhängig von Alter oder Herkunft.
Fragen Sie einfach nach dem passenden Einsatzbereich für Sie!
Wir freuen uns auf Sie!
Die Mitmach-Kampagne »Engagement macht stark!« des BBE verfolgt seit 2004 das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen.
Mit bundesweit rund 7.500 Aktionen in der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« – dem Herzstück der Kampagne – ist sie Deutschlands größte Freiwilligeninitiative und Plattform für verantwortliches gesellschaftliches Engagement.
„Die Woche des bürgerschaftlichen Engagements macht das freiwillige Engagement in unserem Land jedes Jahr aufs Neue in einzigartiger Weise sichtbar. Sie bietet Gelegenheit, denjenigen zu danken, die sich mit großer Motivation und Schaffenskraft freiwillig für das Gemeinwohl einsetzen.“
— Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Umsetzung der Aktionswoche im Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist der gelungene Beweis, dass freiwilliges Engagement Menschen aus unterschiedlichen Schichten, Milieus, Kulturen und Generationen zusammenbringt.
Einblick in vergangene Aktionswochen:
2020 haben sich viele freiwillige Engagierte gemeinsam mit uns in den sozialen Medien aufgestellt und unsere zahlreichen wöchentlichen Beiträge mit Sing- und Tanzeinlagen, mit Rezepten und Statements bereichert. Dies bescherte uns eine ständig wachsende Followeranzahl, viele Likes und das bürgerschaftliche Engagement wurde nachhaltig gestärkt.
2019 eröffnete die Historikerin Dr. Susanne Greiter aus Ingolstadt die Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit einem bewegenden Vortrag zum Thema „verschiedene Generationen – ein Schicksal. Migration und Integration historisch denken, Wege der Vermittlung finden“. Frau Dr. Susanne Greiter beleuchtete die Unterschiede der Migration und Flucht von damals zu heute. Im Anschluss gab es ein internationales Buffet, das freiwillig Engagierte mit und ohne Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte herrichteten. Hierbei kam man ins Gespräch und konnte reflektieren.
2018 standen jedem Interessierten die Aktionen und Projekte des Mehrgenerationenhauses zum Hineinschnuppern und Ausprobieren offen. Von der RentenSCHMIEDE, bis hin zum Musikkaffee. Auch beim gemeinsamen Stricken in der Lichtstube – gemeinsam HANDarbeiten oder dem Aufklärungsangebot mit einer Ernährungsberaterin konnten sich die Bürgerinnen und Bürger informieren. Doch auch die vielen Bewegungs- Sing- oder Wohlfühlangebote präsentierten sich und luden zum Mitmachen ein.
2017 wurden Bürgerinnen und Bürgern unter dem Motto „Gemeinsam, Kreativ, Engagiert“ Ideen und Anknüpfungspunkte gegeben werden, sich ehrenamtlich einzubringen. Unter Beteiligung von Künstlern und Kooperationspartnern wurde sich über die Woche hinweg künstlerisch ausgetobt. Es wurden große Holzstehlen bemalt, Strickgraffitti am Haßfurter Marktplatz gestaltet sowie Plastiken aus verschiedensten Materialien kreiert, unter anderem „Hasen für Haßfurt“.
2016 waren engagierte Jugendliche und das Team des Mehrgenerationenhauses war in „Morphsuits“ in den Straßen Haßfurts unterwegs. Mit einer großangelegten Flyer- und Gutscheinaktion für die vielseitigen Aktivitäten und Dienste des Mehrgenerationenhauses konnten wir mehr Aufmerksamkeit für bürgerschaftliches Engagement in der Stadt wecken.
Links zum Thema