Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist neue
„Anlaufstelle für Bildung und Engagement“
Dank einer Finanzierung durch das Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und des Bundes ist das Mehrgenerationenhaus Haßfurt seit Januar 2022 Teil des Netzwerks „Anlaufstellen für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement (BE)“ in Bayern und vermittelt Hilfe, wo Kinder und Jugendliche die Folgen der Corona-Pandemie bewältigen und Alltagsstrukturen zurückgewinnen müssen.
Seit vielen Jahren schon organisiert das Mehrgenerationenhaus ehrenamtliche Unterstützung z.B. in Form von Lese- und Bildungspatenschaften für Kinder und Jugendliche. Mit der Förderung durch die DKJS können nun diese Angebote deutlich ausgebaut und noch mehr Schulen in unserer Region beraten und informiert werden, wo und wie sie gerade jetzt in Pandemie-Zeiten für ihre Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert Unterstützung im Schulalltag und im sozialen Lernen erhalten.
Lehrerinnen und Lehrer, die Unterstützung für ihre Schülerinnen und Schüler suchen, sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, telefonisch oder per Mail Kontakt zum Mehrgenerationenhaus aufzunehmen.
Menschen, die ehrenamtlich Kindern und Jugendlichen helfen möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen, das Mehrgenerationenhaus anzurufen, zu schreiben oder im Mehrgenerationenhaus vorbeizukommen.
Alltagslernen im Mittelpunkt
Neben Lernhilfen für den Schulalltag organisiert das Mehrgenerationenhaus auch Schulprojekte mit dem Schwerpunkt „Lernen durch Engagement“ (www.servicelearning.de), bei dem Soziales Lernen und Erfahrungen außerhalb des Unterrichts gestärkt werden. Wir freuen uns über Lehrerinnen und Lehrer, die in thematischer Anbindung an den Lehrplan mit ihren Klassen in der Kommune aktiv werden wollen.
Kontakt:
Mehrgenerationenhaus Haßfurt
Marktplatz 10, 97437 Haßfurt
Telefon: 09521–9528250
E‑Mail: mghhassfurt@kvhassberge.brk.de
Koordiniert werden die regionalen „Anlaufstellen für Bildung und Bürgerschaftliches Engagement“ vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) in Bayern. www.lbe.bayern.de/
AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung. www.auf-leben.org

(1. Klasse)



Leiterin der BRK Mittags- und Ganztagsbetreuung,
Christina Raithel, ausgebildete LdE-Schulbegleiterin,
Gisela Schott, Rektorin der Grundschule,
Ina Horn, Mitarbeiterin der Bibliothek,
Lesepatin Christine Poepperl und Lesepate Jonas Kolb
starten neuen Leseclub an der Grundschule.
Was die Kinder dazu sagen: