Demenz geht uns alle an – Prävention, Teilhabe und Gemeinschaft stärken!
27.09.2024 – P R E S S E M I T T E I L U N G
Die jährlich stattfindende bayerische Demenzwoche möchte das Bewusstsein für Demenz schärfen und Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen.
Demenz ist eine fortschreitende Erkrankung, die das Gedächtnis, die Denkleistung und die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben zu bewältigen, beeinträchtigt. Doch sie betrifft nicht nur die erkrankten Personen, sondern stellt auch für Angehörige und Pflegekräfte eine große Herausforderung dar.
Im Rahmen dieser Aktionswoche veranstaltete das Mehrgenerationenhaus Haßfurt eine Vielzahl von Angeboten, die sowohl der Prävention und Entlastung als auch der Unterhaltung und dem Austausch dienten.
Den Auftakt der bayerischen Demenzwoche im Mehrgenerationenhaus Haßfurt machte ein Wohlfühlnachmittag für pflegende Angehörige und Pflegefachkräfte. Einen Menschen zu pflegen, kostet viel Energie und Ausdauer, oftmals bleibt wenig Zeit für Erholung. Das Angebot des Wohlfühlnachmittags möchte einen Ort der Auszeit zum Ruhe finden und Kraft tanken schenken. Unter dem Motto „Meditatives Malen“ leitete die Künstlerin Hannelore Heider die Teilnehmenden zu einer kurzweiligen Kreativreise mit Entspannungsmusik an. Im Anschluss bestand die Möglichkeit bei einem gesunden Snack in gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Nicht nur für pflegende Angehörige, sondern für Menschen mit Demenz oder Handicap, hat das Angebot des Musikkaffees zu einem geselligen Nachmittag im „Offenen Treff“ des Mehrgenerationenhauses eingeladen. Besucherinnen und Besucher konnten bei Kaffee und Kuchen den Liedern des Live-Musikers „Pratscher aus Kirchlauter“ lauschen. Gemeinsam tanzen, lachen und durch die Musik verbunden sein stärkt nicht nur die soziale Teilhabe, sondern beugt auch der Einsamkeit und Demenz im Alter vor.
Zusammen mit der BRK-Sozialstation bietet das Mehrgenerationenhaus in regelmäßigen Abständen die Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz an. Im Rahmen dieses Angebots werden niedrigschwellige und vielseitige Nachmittage gestaltet und gleichzeitig eine Entlastung für pflegende Angehörige ermöglicht.
Den Abschluss der Veranstaltungen des Mehrgenerationenhauses machte das Bewegungs- und Begegnungsangebot „MIT & FIT“. Durch den Besuch der Sozialpflegeklasse der Heinrich-Thein-Schule kamen Jung und Alt zusammen, sodass generationenübergreifend die Fitnessgeräte des Mehrgenerationenparcours in der Promenade genutzt sowie Koordinations- und Gedächtnisübungen gemacht werden konnten.
Präventive Maßnahmen, wie die Förderung geistiger und körperlicher Gesundheit, können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern. Gleichzeitig sind es Angebote zur sozialen Teilhabe, die den Betroffenen und ihren Familien ein Stück Lebensqualität zurückgeben. Regelmäßige Aktivitäten, Austausch und gemeinschaftliche Erlebnisse tragen dazu bei, Isolation zu verhindern und die Gesellschaft für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz zu sensibilisieren.
Durch präventive Ansätze und den Aufbau unterstützender Netzwerke leistet das Mehrgenerationenhaus Haßfurt als lokale Allianz für Menschen mit Demenz einen wichtigen Beitrag dazu, die gesellschaftliche Herausforderung Demenz gemeinsam zu bewältigen.