für herausragende ehrenamtliche digitale Nachbarschaftsprojekte
Auszug aus der Presseinformation Nr. 049 1 20 vom 25.06.2020 des Bayerischen Landtags
MÜNCHEN. Die Preisträger des diesjährigen Bürgerpreises unter dem Motto „Neue Netze, neue Nachbarn – gemeinsam digital sozial“ stehen fest: Sieben herausragende Projekte, unter denen das Preisgeld von 50.000 Euro aufgeteilt wird, wählte der unabhängige Beirat aus. Alle Preisträger setzen sich in besonderer Weise ehrenamtlich dafür ein, Menschen miteinander zu vernetzen — auch digital — und in der Nachbarschaft oder einer Community zusammenzubringen.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner betonte: „Die Auswahl war nicht einfach, denn wir haben glücklicherweise viele sehr gute Bewerbungen gehabt. Es ist toll zu sehen, wie die Bürgerinnen und Bürger in Bayern mit großem ehrenamtlichen Einsatz die Menschen untereinander verbinden —gerade auch mithilfe digitaler Angebote — und so dafür sorgen, dass der Zusammenhalt auch in schwierigen Zeiten stärker wird. Gerade in den vergangenen Wochen war es aufgrund der Corona-Pandemie ja umso wichtiger, durch eine digitale Vernetzung auch von daheim aus für andere da zu sein. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich!“
Der Beirat — bestehend aus je einem Vertreter bzw. einer Vertreterin der Fraktionen im Bayerischen Landtag, des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags sowie des Vereins Bayerische Landtagspresse und geleitet von Landtagspräsidentin Ilse Aigner — bewertete insgesamt 57 Bewerbungen. Da mehrere der Projekte überzeugten, entschieden sich die Mitglieder dafür, zweimal den ersten Preis, zweimal den zweiten Preis und dreimal den dritten Preis zu vergeben. Der Beirat bedankte sich auch bei allen anderen Bewerbern.
( … )
2. Preis:
Gemeinsam analog und digital vernetzt (Haßfurt/ Unterfranken)
Ehrenamtliche des Mehrgenerationenhauses Haßfurt nehmen seit Beginn der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus durch Telefonate, Videoschalten oder Chats Kontakt zu Seniorinnen und zu Familien auf, unterhalten sich und erfragen, ob die Menschen Unterstützung beispielsweise bei Einkäufen benötigen und organisieren diese Bürgerdienste. Mit persönlichen Briefbotschaften werden aufmunternde Worte, Rezepte, Rätsel oder andere Beschäftigungsideen verschickt.
( … )
Auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie wird der Preis lediglich in kleinem Rahmen am 29. Oktober im Maximilianeum überreicht.
Mit freundlichen Grüßen
Caroline Kubon
Pressesprecherin
… → lesen Sie die komplette Meldung (PDF)
Bekanntgegeben wurde uns die Preisverleihung am 25. Juni per Mail aus dem Bayerischen Landtag:
Liebe Preisträgerinnen und Preisträger des Bürgerpreises 2020,
Sie haben mit Ihrem herausragenden Engagement, Ihren innovativen Ideen und Ihrem ganz persönlichen Einsatz den Beirat des Bürgerpreises des Bayerischen Landtags überzeugt. Auch auf diesem Wege noch einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, wir freuen uns mit Ihnen!
Anbei übersende ich Ihnen die Pressemitteilung des Bayerischen Landtags – verbunden mit der Information, dass Sie ab sofort nun auch auf Ihren eigenen Kanälen die gute Nachricht bekannt geben dürfen und sich feiern lassen können! Gerne dürfen Sie das beigefügte Logo des Bürgerpreises zu diesem Zweck verwenden. Sollten Sie ein anderes Format oder eine andere Auflösung benötigen, bitte ich um eine kurze Nachricht. In Kürze finden Sie auch auf der Homepage des Bayerischen Landtags die Preisträgerinformationen sowie ein kurzes Video des Beirats.
Mit herzlichen Grüßen
Juliane Oberndorfer
Oberregierungsrätin
Protokoll, Internationale Kontakte, Orden
Bayerischer Landtag
Landtagsamt
Links zum Thema:
- Bürgerpreis 2020 für digitale Nachbarschaftsprojekte (Website Bay. Landtag)
- Digitale Auszeichnung und Vorstellung der Preisträger
- Landtagspräsidentin Ilse Aigner übersendet Glückwünsche zum Bürgerpreis 2020
- Glückwünsche der MGH-Patin Dorothee Bär (MdB) zum Bürgerpreis 2020
- MdL Thorsten Glauber gratuliert zum Bürgerpreis 2020
- Ministerialrätin Ortrun Pleier: Glückwünsche zum 2. Platz des Bürgerpreises 2020
- Glückwunschschreiben des Landrats Wilhelm Schneider