27.11.2023 – P R E S S E B E R I C H T
“Sprache schafft Chancen”, so heißt das Projekt das seit Anfang 2023 im Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH), unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, angesiedelt ist und von der lagfa bayern e.V. gefördert wird. Der Projektname „Sprache schafft Chancen“ wird im MGH (BRK) zum Leben erweckt. Hier wird der interkulturelle, sprachliche und soziale Austausch zwischen Einheimischen und Zugewanderten gefördert.

Nataliia Fedchun lernt gemeinsam mit Liudmyla aus der Sprachgruppe im Café Bistro „Offener Treff“ im Mehrgenerationenhaus Haßfurt (Foto Julia Sterlings)
Geflüchteten fällt es oft schwer, Kontakte zu Einheimischen zu knüpfen und ihr Deutsch im Alltag zu üben. Umso wertvoller sind ehrenamtlich organisierte Deutschkurse, die offen und einladend Interessierte willkommen heißen. Hier geht es nicht nur darum Deutsch zu lernen, es geht insbesondere um das soziale Miteinander, wodurch die Integration in der neuen Heimat gelingen kann.
Durch das Projekt „Sprache schafft Chancen“ konnte das MGH, gemeinsam mit der freiwillig Engagierten Nataliia Fedchun, einen Deutschkurs für Ukrainerinnen ins Leben rufen. Sie schenkt nun jede Woche Zeit und Zuwendung, um die Frauen beim Deutschlernen zu unterstützen. Durch das Angebot hat sich eine Gruppendynamik entwickelt, in der Vertrauen, Sicherheit und auch Freundschaften entstanden sind. „Wir sind sehr dankbar, dass wir uns hier im MGH treffen können, um Deutsch zu lernen. Wir können hier aber nicht nur lernen, sondern auch Nachrichten lesen und gemütlich bei einem Kaffee zusammensitzen“, so Nataliia Fedchun, die ehrenamtliche Sprachpatin.
Über die Sprachgruppe hinaus sind die Frauen auch mit anderen Angeboten des Mehrgenerationenhauses verbunden, dort können sie ihre neugelernten Deutschkenntnisse direkt anwenden. Anlaufstelle hierfür ist das MGH-Sprachcafé, welches als offener Begegnungsort Menschen mit und ohne Migrations- und Fluchtgeschichte willkommen heißt. Unter Anleitung einer pädagogischen Fachkraft steht das gemeinsame Miteinander der Teilnehmenden im Fokus. Durch gemeinschaftsfördernde, bunte Aktionen, wie Kochen, Tanzen, Singen, Gestalten oder durch Ausflüge, werden Menschen ganz niedrigschwellig zum Interagieren eingeladen. Das Zusammensein regt zum Austausch untereinander an und lädt zum Sprechen ein.
Die Teilnehmenden können sich als freiwillig Engagierte mit ihren Talenten einbringen und das MGH-Sprachcafé durch eigene Beiträge bereichern. Dadurch wird die eigene Selbstwirksamkeit gestärkt und soziale Teilhabe und Anerkennung ermöglicht. „Ich komme ins MGH, weil ich dort Deutsch lernen und sprechen kann, mit meinen Freundinnen und anderen Deutschen.“ erzählt Liudmyla aus der Sprachgruppe, die sich einmal wöchentlich zum Lernen und Austauschen im Café Bistro „Offener Treff“ des Mehrgenerationenhauses trifft.
Durch die Angebote, die im Rahmen von „Sprache schafft Chancen“ stattfinden, wie der ukrainischen Lerngruppe oder auch dem MGH-Sprachcafé, gelingt es die Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchtgeschichte individuell bei ihrer sozialen Integration zu unterstützen und zu begleiten.
In der Presse erschienen:
- „Durch Sprache Chancen schaffen im MGH Haßfurt“ (Haßfurter Tagblatt / MainPost, 30.11.2023)
Links zum Thema:
- Programmvorstellung: „Sprache schafft Chancen“
- Programmvorstellung: MGH-Freiwilligenagentur