Gesellschaftliches Engagement auf dem Stundenplan

18.02.2025 – P R E S S E M E L D U N G

12. Jahrgangsstufe des Regiomontanus-Gymnasiums Haßfurt engagiert sich im Mehrgenerationenhaus Haßfurt

Ist En­ga­ge­ment er­lern­bar? Was ist De­mo­kra­tie und wie ver­hält man sich so­zi­al? Die­sen und wei­te­ren Fra­gen gin­gen kürz­lich Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 12. Jahr­gangs­stu­fe des Re­gio­mon­ta­nus-Gym­na­si­ums Haß­furt (RMG) im Rah­men des Pro­jekts Ler­nen durch En­ga­ge­ment“ (LdE) nach. Sie be­such­ten das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt (MGH), um ei­gen­stän­dig ge­plan­te Pro­jek­te durch­zu­füh­ren, in ver­schie­de­nen Be­rei­chen ak­tiv mit­zu­wir­ken und so ihre schu­li­schen Kennt­nis­se mit prak­ti­schem En­ga­ge­ment zu verknüpfen.

Gesellschaftliches Engagement auf dem Stundenplan der Regiomontanus-Gymnasiasten

LdE-Schul­be­glei­te­rin Han­nah Bau­nacher aus dem Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt und Leh­re­rin Viviane
Dell­ert über­ge­ben den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Zer­ti­fi­ka­te (Foto: Han­nah Baunacher/​MGH)

LdE, auch be­kannt als Ser­vice-Lear­ning“, ist eine Lehr- und Lern­form, die ge­sell­schaft­li­ches En­ga­ge­ment von jun­gen Leu­ten mit fach­li­chem Ler­nen ver­bin­det. Die Ju­gend­li­chen set­zen da­bei ge­mein­nüt­zi­ge Pro­jek­te im So­zi­al­raum um und sam­meln durch ihr Han­deln de­mo­kra­ti­sche Er­fah­run­gen. Das MGH fun­giert da­bei als Kom­pe­tenz­zen­trum, be­rät und un­ter­stützt Schu­len bei der Ent­wick­lung und Durch­füh­rung sol­cher Pro­jek­te. Da­bei zeigt sich, dass Ler­nen durch En­ga­ge­ment“ ge­leb­te De­mo­kra­tie von jun­gen Men­schen mit al­len Ge­ne­ra­tio­nen ist.

Im Rah­men des ka­tho­li­schen Re­li­gi­ons­un­ter­rich­tes be­schäf­tig­ten sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler des RMG mit der Rol­le jun­ger Men­schen in der Ge­sell­schaft, Men­schen­wür­de, Wer­ten und so­li­da­ri­schem Han­deln. Auch die Fra­ge, was je­der Ein­zel­ne im Klei­nen da­für tun kann, wur­de the­ma­ti­siert. Um dies prak­tisch zu er­fah­ren, en­ga­gier­ten sich die Ju­gend­li­chen im MGH. In Klein­grup­pen or­ga­ni­sier­ten sie ver­schie­de­ne Ak­tio­nen in den viel­fäl­ti­gen An­ge­bo­ten für alle Ge­ne­ra­tio­nen, mit ei­nem ge­ziel­ten Blick für die Be­dürf­nis­se der je­wei­li­gen Zielgruppe.

In der Ren­ten­SCHMIE­DE stan­den sie den Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren be­ra­tend zu di­gi­ta­len The­men wie güns­ti­ges Tan­ken mit Apps, Künst­li­che In­tel­li­genz oder Tipps für den All­tag zur Sei­te, wäh­rend im Di­gi­tal-Café in­di­vi­du­el­le Fra­gen zu Smart­phones und Ta­blets ge­klärt und so­mit die di­gi­ta­len Kom­pe­ten­zen der äl­te­ren Ge­ne­ra­ti­on ge­stärkt wur­den. Der Baby- und Klein­kind­treff bot eine ganz an­de­re Er­fah­rung: hier mal­ten die Ju­gend­li­chen mit Klein­kin­dern bun­te Bil­der mit Fin­ger­far­ben. Im MGH-Sprach­ca­fé wie­der­um or­ga­ni­sier­ten sie ei­nen ku­li­na­risch-kul­tu­rel­len Nach­mit­tag mit frän­kisch-baye­ri­schen Flair für Men­schen mit und ohne Mi­gra­ti­ons- und Flucht­ge­schich­te. Ge­mein­sam mit den Teil­neh­men­den al­ler Kul­tu­ren wur­den Kä­se­spätz­le mit Gur­ken­sa­lat ge­kocht so­wie Leb­ku­chen­her­zen ge­ba­cken und am Ende mit­ein­an­der verspeist.

(Li.:) Die Schülerin Alina Wiegand im Austausch mit Teilnehmenden aller Generationen (Re.:) Der Schüler Nils Ullok gibt Seniorin Augusta Löffler Tipps für den Umgang mit ihrem Smartphone (Fotos: Hannah Baunacher/MGH)

(Li.:) Die Schü­le­rin Ali­na Wie­gand im Aus­tausch mit Teil­neh­men­den al­ler Ge­ne­ra­tio­nen
(Re.:) Der Schü­ler Nils Ul­lok gibt Se­nio­rin Au­gus­ta Löff­ler Tipps für den Um­gang mit ih­rem Smart­phone
(Fo­tos: Han­nah Baunacher/​MGH)

Die Schü­le­rin Jana Ott fass­te ihre Er­fah­rung im MGH-Sprach­ca­fé wie folgt zu­sam­men: Ich konn­te in Ge­sich­ter un­ter­schied­lichs­ter Haut­far­ben und Al­ters­grup­pen bli­cken, und alle hat­ten sie ei­nes ge­mein­sam: ein Lä­cheln auf den Lip­pen. Die­se be­son­de­re Stim­mung, die ent­steht, wenn man die ver­schie­de­nen Per­so­nen­grup­pen mischt, aber es schafft, eine Ein­heit zu bil­den, ist mir im Ge­dächt­nis ge­blie­ben und hat den Nach­mit­tag für mich sehr be­son­ders gemacht.“ 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler konn­ten ihre In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten wei­ter­ge­ben und sich aus­pro­bie­ren. Aber nicht nur sie konn­ten mit dem Pro­jekt po­si­ti­ve Er­fah­run­gen sam­meln, son­dern auch die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher des MGH. Die­se konn­ten Neu­es ler­nen und den Ein­druck ge­win­nen, dass die jun­ge Ge­ne­ra­ti­on en­ga­giert, mo­ti­viert und ver­ant­wor­tungs­voll un­se­re Zu­kunft und Ge­sell­schaft mit­ge­stal­ten will. Das un­ter­strich auch das ein­stim­mi­ge Fa­zit der Teil­neh­men­den der Ren­ten­SCHMIE­DE über das En­ga­ge­ment: Die dür­fen ger­ne nächs­te Wo­che wie­der­kom­men“. Alle Be­tei­lig­ten gin­gen of­fen und ohne Vor­be­hal­te auf­ein­an­der zu und konn­ten so ih­ren ei­ge­nen Ho­ri­zont erweitern. 

Auch die be­treu­en­de Leh­re­rin Vi­via­ne Dell­ert vom RMG be­ton­te die Be­deu­tung des Pro­jekts: Das Kon­zept Ler­nen durch En­ga­ge­ment hat mich von An­fang an in­ter­es­siert, da ich es wich­tig fin­de, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch ei­nen Blick über den ei­ge­nen Tel­ler­rand und ein ge­wis­ses Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein zu ver­mit­teln. Der tat­säch­li­che Ab­lauf des Pro­jekts hat mei­ne Er­war­tun­gen dann noch über­trof­fen. Es war toll, zu se­hen, wie vie­le Ge­dan­ken und Mühe sich die Grup­pen bei der Vor­be­rei­tung ge­macht und wie en­ga­giert sie sich bei der Durch­füh­rung vor Ort ge­zeigt ha­ben. Auch be­rich­te­ten sie von schö­nen neu­en Er­fah­run­gen, wert­schät­zen­den Be­geg­nun­gen und dem gu­ten Ge­fühl, wirk­lich et­was be­wir­ken und an­de­ren Men­schen hel­fen oder eine Freu­de be­rei­ten zu können.“

Zum Ab­schluss des Pro­jekts war Han­nah Bau­nacher, be­treu­en­de LdE-Schul­be­glei­te­rin aus dem MGH, im Schul­un­ter­richt vor Ort und hat die Pro­jek­te ge­mein­sam mit der Klas­se re­flek­tiert. Die jun­gen Frau­en und Män­ner ga­ben durch­weg po­si­ti­ve Rück­mel­dun­gen zu ih­ren Er­fah­run­gen. Als An­er­ken­nung für ihr En­ga­ge­ment er­hiel­ten sie am Ende des Pro­jekts ein Zertifikat.

Die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen dem Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt und dem Re­gio­mon­ta­nus-Gym­na­si­um war ein vol­ler Er­folg. Durch das ak­ti­ve Mit­wir­ken er­hiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nicht nur wert­vol­le Ein­bli­cke in ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen, son­dern lern­ten auch, Ver­ant­wor­tung zu über­neh­men und Em­pa­thie zu ent­wi­ckeln. LdE zeigt ein­drucks­voll, wie Ler­nen und so­zia­les En­ga­ge­ment in­ein­an­der­grei­fen kön­nen“, so Han­nah Bau­nacher. Es ist ein ge­lun­ge­nes Bei­spiel da­für, wie Bil­dung über den Un­ter­richt hin­aus­geht und ei­nen wert­vol­len Bei­trag zur Ge­mein­schaft leis­ten kann.

Schu­len und Lehr­kräf­te, die In­ter­es­se an LdE ha­ben, kön­nen sich im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt un­ter 09521/952825–0 oder per Mail an mghhassfurt.kv-has@brk.de melden.


In der Pres­se erschienen:
Ler­nen durch En­ga­ge­ment – Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus un­ter­stützt Gym­na­si­as­ten bei ehr­gei­zi­gem Pro­jekt“ (Frän­ki­scher Tag, 21.02.2025)


Links zum Thema:

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content