LdE-Projekte in Kooperation
mit der Heinrich-Thein-Berufsschule

Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­schie­de­ner Aus­bil­dungs­zwei­ge der Be­rufs­schu­le en­ga­gie­ren sich in ver­schie­de­nen LdE-Pro­jek­ten im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haßfurt. 

Die Aus­zu­bil­den­den zur As­sis­ten­tin bzw. zum As­sis­ten­ten für Er­näh­rung und Ver­sor­gung ha­ben ge­mein­sam mit uns zu ver­schie­de­nen The­men ih­res Aus­bil­dungs­plans LdE-Pro­jek­te initiiert: 

Alzheimer & You – Zeig dein Engagement: Generationenwerkstatt und mehr“

LdE Heinrich-Thein-Berufsschule Projekt „Alzheimer & You – Zeig dein Engagement: Generationenwerkstatt und mehr“ (Fotos: René Ruprecht und MGH-Team)

Sie ba­cken und ge­stal­ten mit äl­te­ren Men­schen, Alz­hei­mer- und De­menz­er­krank­ten. Beim Um­gang mit den Be­trof­fe­nen pro­fi­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler von ih­rem Wis­sen über Ur­sa­chen, Sym­pto­me und Ver­lauf der Krank­heit aus dem Un­ter­richt im Fach Er­zie­hung und Be­treu­ung der 12. Jahrgangsstufe

FÜR Familien MIT Familien:
Gute-Laune-Frühstück“

LdE Heinrich-Thein-Berufsschule Projekt „FÜR Familien MIT Familien: Gute-Laune-Frühstück“ (Fotos: René Ruprecht und MGH-Team)

Sie pla­nen, er­stel­len und prä­sen­tie­ren an­lass­be­zo­gen Spei­sen und Ge­trän­ke für das Früh­stücks­buf­fet. Sie be­ach­ten da­bei die Hy­gie­ne­vor­schrif­ten und das ent­spre­chen­de All­er­gen-Ma­nage­ment und über­neh­men die Ser­vice­ar­beit. Dies ge­schieht in Ko­ope­ra­tion der Fä­cher Er­näh­rung so­wie Spei­sen­zu­be­rei­tung und Ser­vice der 11. Jahrgangstufe.

Im Café Bis­tro Of­fe­ner Treff“ kom­men sie beim Gute-Lau­ne-Früh­stück mit Fa­mi­li­en al­ler Ge­ne­ra­tio­nen in Kon­takt und üben sich im in­ter­ge­ne­ra­ti­ven Aus­tausch. So ler­nen sie die Be­dar­fe und Be­dürf­nis­se von Men­schen mit und ohne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund und je­der Al­ters­grup­pe kennen.

MACH MIT – Interkulturelles Füreinander“

LdE Heinrich-Thein-Berufsschule Projekt „MACH MIT – Interkulturelles Füreinander“ (Fotos: René Ruprecht und MGH-Team)

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 11. Klas­se der Be­rufs­fach­schu­le für Er­näh­rung und Ver­sor­gung pla­nen im Un­ter­richt ein Krea­tiv­an­ge­bot so­wie the­men­be­zo­ge­ne Spei­sen, zum Bei­spiel pas­send zur Os­ter­zeit. Die­se wer­den im MGH-Sprach­ca­fé ge­mein­sam mit den Be­su­chern her­ge­stellt. Da­bei sto­ßen die Schü­le­rIn­nen auf un­ter­schied­li­che Kul­tu­ren und Ge­ne­ra­tio­nen und müs­sen da­durch im­mer un­ter­schied­li­che Er­klä­rungs­stra­te­gien anwenden.

Auch die Schü­lerin­nern und Schü­ler der 12. Klas­se der Be­rufs­fach­schu­le für tech­ni­sche As­sis­ten­ten für In­for­ma­tik en­ga­gie­ren sich für Ge­sell­schaft im Rah­men ei­nes LdE-Projektes: 

m‑IT-einander digital“

LdE Heinrich-Thein-Berufsschule Projekt „m-IT-einander digital“ (Fotos: René Ruprecht und MGH-Team)

Un­ter dem Mot­to Alt hilft Jung und Jung hilft Alt“ schlüp­fen die Be­rufs­schü­ler von der ler­nen­den in die leh­ren­de Rol­le und ge­ben ihr an­ge­eig­ne­tes Wis­sen aus der Schu­le an die rat­su­chen­den Teil­neh­mer des Com­pu­ter-Mitt­wochs wei­ter. Da­bei ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler u.a. ver­schie­de­ne Er­klä­rungs­wei­sen bei un­ter­schied­li­chen di­gi­ta­len Ge­rä­ten anzuwenden. 

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler hel­fen äl­te­ren Men­schen ihre Be­rüh­rungs­ängs­te mit di­gi­ta­len Me­di­en ab­zu­bau­en. Da­durch ler­nen die Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren die di­gi­ta­le Welt im­mer mehr für sich zu er­ken­nen und so selbst­be­stimmt am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teilzuhaben.

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content