→ MGH Veranstaltungs-Programm (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme
→ MGH Veranstaltungs-Programm (PDF)
→ Freizeitpädagogische Ferienprogramme
26.11.2025 – P R E S S E B E R I C H T – Julia Sterlings
Das Kunst- und Kreativangebot FamilienKUNSTbande des Mehrgenerationenhauses Haßfurt ist mit dem 3. Preis des Unterfränkischen Integrationspreis 2025 ausgezeichnet worden.
Die FamilienKUNSTbande ist ein offenes, kostenloses und niedrigschwelliges Angebot, das Menschen aller Generationen zusammenbringt – darunter viele Familien mit und ohne Migrationshintergrund sowie mit Fluchterfahrung. Unter Anleitung eines ehrenamtlichen Kunst- und Gestaltungstherapeuten können die Teilnehmenden frei gestalten, neue Materialien ausprobieren und eigene Ideen verwirklichen. Die offene Angebotsstruktur ohne Anmeldung ermöglicht es allen Interessierten, jederzeit dienstags zwischen 15–18 Uhr an der FamilienKUNSTbande teilzunehmen.
In dem Angebot wird Kunst zur gemeinsamen Sprache und dient als Brücke, die den gemeinsamen Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen und Generationen fördert. Durch das gemeinsame kreative Tun entstehen Begegnungen, Vertrauen und Austausch – ganz unabhängig von Herkunft, Alter oder Sprachkenntnissen. „Hier wird Integration im Alltag sichtbar, spürbar und kreativ gelebt“, so lobt auch die Jury das Projekt bei der Preisverleihung.
Mit dem Preis würdigt die Regierung von Unterfranken den Beitrag der FamilienKUNSTbande zur Stärkung der Integration und des sozialen Miteinanders. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr 35 Projekte um den Integrationspreis beworben.
„Der Preis bestärkt uns darin, weiterhin Räume zu schaffen, in denen Menschen zusammenkommen können und beim gemeinsamen Tun echte Verbindungen entstehen“, so die Leiterin Gudrun Greger.
Links zum Thema:
24.10.2025 – P R E S S E M E L D U N G Nr. 248/25 des Landkreises Haßberge
Das Fahrradkino sorgte für ein nachhaltiges Filmerlebnis mit Spaß und Bewegung
und förderte das praktische Verständnis von Strom und Energie.
(Fotos: Sonja Gerstenkorn/Landratsamt Haßberge)
Im Rahmen der Erlebniswochen Zukunftsklima war das Fahrradkino von Thomas Beer im Landkreis Haßberge zu Gast. Im Mehrgenerationenhaus in Haßfurt sowie in der 7. und 8. Jahrgangsstufe der Wallburg-Realschule in Eltmann wurden eindrucksvolle Naturdokumentationen gezeigt, die die Vielfalt und Schönheit des Planeten Erde demonstrierten und gleichzeitig verdeutlichten, dass genau diese durch Klimawandel und menschliches Handeln stark gefährdet sind. Jeweils zwei bis drei Personen mussten ordentlich in die Pedale treten, um den benötigten Strom für ein echtes Kinoerlebnis zu produzieren. Den Beteiligten wurde schnell klar, dass dazu viel Energie notwendig ist. Nach rund zehn Minuten wurden die Plätze auf den Fahrrädern getauscht, damit möglichst viele Interessierte das Fahrradkino ausprobieren konnten.
Sowohl im Mehrgenerationenhaus als auch in der Realschule fanden sich zahlreiche Freiwillige, die mit reiner Muskelkraft für die nötige Akkuladung sorgten. So konnte sichergestellt werden, dass auch während der Radler-Wechsel der Film weiterlief und das Kinoerlebnis nicht geschmälert wurde. Das Fahrradkino zeigte ganz praktisch, was es bedeutet, Strom und Energie zu produzieren. Die fleißigen Radfahrerinnen und Radfahrer lieferten durch ihren Einsatz nicht nur Ökostrom für das Filmerlebnis, sondern taten gleichzeitig etwas für ihre Gesundheit. Mit dem Fahrradkino wurde somit für Spaß und ausreichend Bewegung gesorgt und darüber hinaus aufgezeigt, dass es sich lohnt, sich für den Erhalt unseres Planeten in seiner Vielfalt einzusetzen.
Links zum Thema:
23.10.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Haßfurt – Auch in diesem Jahr fand in der letzten Woche der bayerischen Sommerferien die beliebte FerienKUNSTwoche des Mehrgenerationenhauses Haßfurt statt. Unter der bewährten Anleitung von Andreas Neunhoeffer, Kunsttherapeut und bildender Künstler an der Faber-Castell-Akademie, tauchten die teilnehmenden Kinder in eine fantasievolle und kreative Woche ein – dieses Mal unter dem Motto „An den Feuern von 1001 Nacht“.
(Beide Fotos: Friederike Schulz / MGH)
In den Räumlichkeiten der BRK Mittags- und Ganztagsbetreuung am Dürerweg entstanden mit viel Begeisterung und unter Einsatz verschiedenster Materialien und Techniken beeindruckende Kunstwerke rund um orientalische Märchenwelten.
Inspirieren ließen sich die jungen Künstlerinnen und Künstler von bekannten Erzählungen wie Aladin und die Wunderlampe, Sindbad der Seefahrer und Ali Baba und die 40 Räuber. Fantasievolle Darstellungen von fliegenden Teppichen, geheimnisvollen Schatzhöhlen, gefährlichen Schlangengruben und anderen magischen Gestalten wurden gemalt, gezeichnet und sogar als Skulpturen aus alten Zeitungen angefertigt.
Das Wetter spielte mit, sodass die abschließende Ausstellung der entstandenen Werke im Freien stattfinden konnte. Gemeinsam mit den Kindern wurde der Ausstellungsbereich vorbereitet – eine tolle Gelegenheit, das kreative Schaffen der Woche noch einmal Revue passieren zu lassen und gemeinsam zu präsentieren.
Am Freitag war es dann so weit: Eltern, Großeltern und Geschwister wurden zur Präsentation eingeladen und konnten bei sonnigem Spätsommerwetter die Kunstwerke ihrer Kinder bestaunen. Mit sichtlichem Stolz führten die Kinder durch die kleine Open-Air-Galerie und erklärten die Ideen und Techniken hinter ihren Bildern und Skulpturen.
Zum Abschluss der rundum gelungenen Ferienwoche erhielten alle Kinder unter dem Applaus der Anwesenden eine Urkunde, die ihre Teilnahme und ihr kreatives Engagement würdigt – eine schöne Erinnerung an eine erlebnisreiche Woche voller Farbe, Fantasie und Gemeinschaft.
Die Finanzierung der FerienKUNSTwoche des Mehrgenerationenhauses unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Haßberge, erfolgt mithilfe des Sonderprogramms „Zusammenhalt fördern, Integration stärken“. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und unterstützt kreative und integrative Projekte, die den sozialen Zusammenhalt stärken und unabhängig von Herkunft oder sozialem Hintergrund Teilhabe ermöglichen.
Die FerienKUNSTwoche hat sich längst als fester und beliebter Bestandteil des Haßfurter Ferienprogramms etabliert – und bewies auch in diesem Jahr wieder eindrucksvoll, wie sehr kreative Arbeit Gemeinschaft stiften und Kinder in ihrer Fantasie und Ausdruckskraft stärken kann.
Links zum Thema:
09.10.2025 – P R E S S E B E R I C H T

Eine Gruppe Interessierter verfolgt den Vortrag beim Digitalen Stammtisch (Foto: Hannah Baunacher/MGH)
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Verbraucherrechte, Enkeltricks und Trickbetrug.
In einem informativen Online-Vortrag vermittelte ein Rechtsanwalt und Referent des Beratungsdienstes Geld und Haushalt praxisnahe Einblicke in die Themengebiete. Besprochen wurde unter anderem, welche Rechte Verbraucher bei Verträgen haben, wie man Enkeltricks erkennt, wie man bei Trickbetrug richtig reagiert und wie man Lockvogel-Angebote entlarven kann.
Bei Kaffee und Snacks entstand ein gemütlicher Austausch. „Ich fand es gut, dass ich meine eigenen Erfahrungen und Perspektiven einbringen konnte. Der Referent hat sich viel Zeit für alle unsere Fragen genommen und hat sie gut verständlich beantwortet. Jetzt weiß ich, dass es bei solchen Anrufen wichtig ist, sich nicht bedrängen zu lassen und erstmal Ruhe zu bewahren.“, so ein Besucher des Digitalen Stammtisches. „Gerade bei Themen wie Enkeltricks und Betrugsmaschen ist es wichtig, Informationen verständlich darzulegen und Raum für Fragen zu schaffen“, so Hannah Baunacher, zuständige Projektmitarbeiterin für die Zukunftswerkstatt Digitalisierung im MGH.
Die Digitalen Stammtische sind Teil der Kooperation vom Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Smart Green City Haßfurt, die das Ziel hat Digitalisierung alltagsnah und bürgerfreundlich zu gestalten. Der nächste Digitale Stammtisch findet am Mittwoch, den 19. November 2025 ab 09:45 Uhr zum Thema „Smartphone & Tablet – Grundlagen“ statt.
Links zum Thema:
10.09.2025 – P R E S S E B E R I C H T
In der ersten Septemberwoche wurden erneut zahlreiche angehende Erstklässlerinnen und Erstklässler im Ferienprogramm des Mehrgenerationenhauses Haßfurt, unter der Trägerschaft des Bayerischen Roten Kreuzes, spielerisch auf den Schulstart vorbereitet.
Eine Woche lang begleiteten die Elternbegleiterinnen Julia Sterlings, Jennifer Nüßlein, Marika Philipp und Martina Lüdtke die künftigen ABC-Schützen durch vielfältige Lern- und Spielstationen. So durften die Kinder beispielsweise ihre Geschmackssinne entdecken und in einer Blindverkostung begeistert die Geschmacksrichtungen süß, salzig, bitter und sauer erschmecken.

Die gesamte Vorschulkind-Gruppe freut sich schon auf den Schulstart. (Alle Fotos: Jonas Philipp)
Ein fester Bestandteil des Ferienprogramms war auch in diesem Jahr wieder das Elterncafé: Hier standen die Logopädin Fabiola Ruß und der Ergotherapeut Elmar Weinbeer aus dem Experten-Netzwerk des Mehrgenerationenhauses für Fragen und Austausch zur Verfügung. Sie gaben praxisnahe Tipps, wie sich Sprachentwicklung, Motorik und Lernfreude im Alltag spielerisch fördern lassen.
Die offene Gesprächsrunde bot den Eltern zudem die Möglichkeit, individuelle Anliegen anzusprechen und sich mit anderen Familien auszutauschen.
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Erfolgreiches Ferienprogramm 2025
05.09.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Großer Andrang und reges Interesse: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten am 2. September die Gelegenheit, sich im Stadtlabor Haßfurt vom Infomobil des Projekts Digitaler Engel individuell zu Fragen rund um die digitale Welt beraten zu lassen.

Bild 1: Alle Beteiligten sind sichtlich zufrieden mit dem Erfolg der Veranstaltung (v.li. n. re.: Bürgermeister Günther Werner, Referent Johannes Diller, stellvertretende MGH-Leitung Julia Sterlings, Projektmitarbeiterinnen Hannah Baunacher und Lisa Geyer. Foto: Peace Uwineza/MGH)
Bild 2: Projektmitarbeiterin Hannah Baunacher (links) und Referent Johannes Diller (rechts) mit einigen glücklichen Teilnehmenden (Foto: Lisa Geyer/MGH)
Das mobile Ratgeberteam von Deutschland sicher im Netz e.V. machte auf Initiative vom Mehrgenerationenhaus Haßfurt (MGH) und von Smart Green City Haßfurt Station in der Kreisstadt. Im Stadtlabor standen Johannes Diller, Referent des Digitalen Engels sowie die Projektmitarbeiterinnen des MGHs bereit, um ältere Menschen bei Themen wie Messenger-Diensten, Einkaufen im Internet oder der Nutzung von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen.
„Besonders Seniorinnen und Senioren profitieren davon, wenn sie neue digitale Möglichkeiten kennenlernen und so ihren Alltag einfacher gestalten können“, erklärte Hannah Baunacher, Projektmitarbeiterin für digitale Bildung und digitale Teilhabe im MGH. „Wir freuen uns sehr, dass der Digitale Engel Halt in Haßfurt gemacht hat und die Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, mit mehr Sicherheit und Selbstvertrauen im Internet unterwegs zu sein.“
Neben den individuellen Beratungen bot die Veranstaltung auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Bei Kaffee und Snacks kamen die Anwesenden miteinander ins Gespräch, tauschten ihre Erfahrungen im Umgang mit Smartphone, Tablet und PC aus und gaben sich gegenseitig Tipps. Die lockere Atmosphäre trug dazu bei, Hemmschwellen abzubauen und machte deutlich, dass digitale Bildung nicht nur lehrreich, sondern auch verbindend sein kann.
Auch Bürgermeister Günther Werner ließ es sich nicht nehmen, die Veranstaltung persönlich zu besuchen. Er zeigte sich beeindruckt von der positiven Resonanz und betonte die Bedeutung digitaler Bildungsangebote für die Region: „Digitale Teilhabe darf keine Frage des Alters sein – sie bedeutet mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität für uns alle.“
→ Lesen Sie den ganzen Artikel:
Digitale Teilhabe erlebbar gemacht:
Infomobil des Digitalen Engels in Haßfurt
06.08.2025 – P R E S S E B E R I C H T
Am vergangenen Mittwoch erlebten zahlreiche kleine Naturentdecker ein ganz besonderes Abenteuer – trotz Wind und Wetter! Unter dem Motto „Spiel & Spaß in der Natur – Bei jedem Wetter“ lud das Mehrgenerationenhaus Haßfurt Kinder zu einem abwechslungsreichen Outdoor-Erlebnis ein.

Kinder legen ein Weg aus Ästen (Foto: Marika Philipp/MGH)
Physiotherapeut Simon Viernekes vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt begleitete die Veranstaltung fachkundig und gab wertvolle Impulse, wie sich alltägliche Naturmomente gezielt zur Förderung der Bewegung nutzen lassen. Auch die Eltern wurden mit praktischen Tipps unterstützt, um ihre Kinder sicher und altersgerecht beim Erkunden der Umgebung zu begleiten.
Im Mittelpunkt standen die freie Bewegung, die Wahrnehmung der Sinne und die spielerische Förderung der kindlichen Entwicklung in der natürlichen Umgebung. Die gelungene Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Kindern schon früh die Natur als einen vielfältigen Bewegungs- und Erfahrungsraum nahe zu bringen – und das ganz gleich bei welchem Wetter.
Das Projekt „Elternbegleitung stärken und Familien unterstützen“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Links zum Thema:
| © 2011– 2025 Mehrgenerationenhaus Haßfurt. | WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP. |