Unterfränkischer Integrationspreis 2025

Das Mehrgenerationenhaus erhält den 3. Preis

26.11.2025 – P R E S S E B E R I C H T – Ju­lia Sterlings 

Das Kunst- und Krea­tiv­an­ge­bot Fa­mi­li­en­KUNST­ban­de des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses Haß­furt ist mit dem 3. Preis des Un­ter­frän­ki­schen In­te­gra­ti­ons­preis 2025 aus­ge­zeich­net worden. 

Preisverleihung Unterfränkischer Integrationspreis 2025 (Foto: Alexander Warkotsch, Regierung von Unterfranken)

Preis­ver­lei­hung Un­ter­frän­ki­scher In­te­gra­ti­ons­preis 2025
(Foto: Alex­an­der War­kot­sch, Re­gie­rung von Unterfranken)

Die Fa­mi­li­en­KUNST­ban­de ist ein of­fe­nes, kos­ten­lo­ses und nied­rig­schwel­li­ges An­ge­bot, das Men­schen al­ler Ge­ne­ra­tio­nen zu­sam­men­bringt – dar­un­ter vie­le Fa­mi­li­en mit und ohne Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund so­wie mit Flucht­er­fah­rung. Un­ter An­lei­tung ei­nes eh­ren­amt­li­chen Kunst- und Ge­stal­tungs­the­ra­peu­ten kön­nen die Teil­neh­men­den frei ge­stal­ten, neue Ma­te­ria­li­en aus­pro­bie­ren und ei­ge­ne Ideen ver­wirk­li­chen. Die of­fe­ne An­ge­bots­struk­tur ohne An­mel­dung er­mög­licht es al­len In­ter­es­sier­ten, je­der­zeit diens­tags zwi­schen 15–18 Uhr an der Fa­mi­li­en­KUNST­ban­de teilzunehmen.

In dem An­ge­bot wird Kunst zur ge­mein­sa­men Spra­che und dient als Brü­cke, die den ge­mein­sa­men Aus­tausch zwi­schen den ver­schie­de­nen Kul­tu­ren und Ge­ne­ra­tio­nen för­dert. Durch das ge­mein­sa­me krea­ti­ve Tun ent­ste­hen Be­geg­nun­gen, Ver­trau­en und Aus­tausch – ganz un­ab­hän­gig von Her­kunft, Al­ter oder Sprach­kennt­nis­sen. Hier wird In­te­gra­ti­on im All­tag sicht­bar, spür­bar und krea­tiv ge­lebt“, so lobt auch die Jury das Pro­jekt bei der Preisverleihung. 

Mit dem Preis wür­digt die Re­gie­rung von Un­ter­fran­ken den Bei­trag der Fa­mi­li­en­KUNST­ban­de zur Stär­kung der In­te­gra­ti­on und des so­zia­len Mit­ein­an­ders. Ins­ge­samt hat­ten sich in die­sem Jahr 35 Pro­jek­te um den In­te­gra­ti­ons­preis beworben. 

Für das Mehrgenerationenhaus ist der Preis eine wichtige Wertschätzung 

Der Preis be­stärkt uns dar­in, wei­ter­hin Räu­me zu schaf­fen, in de­nen Men­schen zu­sam­men­kom­men kön­nen und beim ge­mein­sa­men Tun ech­te Ver­bin­dun­gen ent­ste­hen“, so die Lei­te­rin Gud­run Greger.


Links zum Thema:

Nachhaltiges Filmerlebnis

Fahrradkino bewegt in mehrfacher Hinsicht

24.10.2025 – P R E S S E M E L D U N G  Nr. 248/25 des Land­krei­ses Haßberge

Nachhaltiges Filmerlebnis: Fahrradkino in der Realschule Eltmann. (Foto: Sonja Gerstenkorn/Landratsamt Haßberge)
Fahrradkino bewegt in mehrfacher Hinsicht: Event im Mehrgenerationenhaus Haßfurt  (Foto: Sonja Gerstenkorn/Landratsamt Haßberge)

Das Fahr­rad­ki­no sorg­te für ein nach­hal­ti­ges Film­erleb­nis mit Spaß und Be­we­gung
und för­der­te das prak­ti­sche Ver­ständ­nis von Strom und Energie.
(Fo­tos: Son­ja Gerstenkorn/​Landratsamt Haßberge) 

Im Rah­men der Er­leb­nis­wo­chen Zu­kunfts­kli­ma war das Fahr­rad­ki­no von Tho­mas Beer im Land­kreis Haß­ber­ge zu Gast. Im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus in Haß­furt so­wie in der 7. und 8. Jahr­gangs­stu­fe der Wall­burg-Re­al­schu­le in Elt­mann wur­den ein­drucks­vol­le Na­tur­do­ku­men­ta­tio­nen ge­zeigt, die die Viel­falt und Schön­heit des Pla­ne­ten Erde de­mons­trier­ten und gleich­zei­tig ver­deut­lich­ten, dass ge­nau die­se durch Kli­ma­wan­del und mensch­li­ches Han­deln stark ge­fähr­det sind. Je­weils zwei bis drei Per­so­nen muss­ten or­dent­lich in die Pe­da­le tre­ten, um den be­nö­tig­ten Strom für ein ech­tes Ki­no­er­leb­nis zu pro­du­zie­ren. Den Be­tei­lig­ten wur­de schnell klar, dass dazu viel En­er­gie not­wen­dig ist. Nach rund zehn Mi­nu­ten wur­den die Plät­ze auf den Fahr­rä­dern ge­tauscht, da­mit mög­lichst vie­le In­ter­es­sier­te das Fahr­rad­ki­no aus­pro­bie­ren konnten. 

So­wohl im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus als auch in der Re­al­schu­le fan­den sich zahl­rei­che Frei­wil­li­ge, die mit rei­ner Mus­kel­kraft für die nö­ti­ge Ak­ku­la­dung sorg­ten. So konn­te si­cher­ge­stellt wer­den, dass auch wäh­rend der Rad­ler-Wech­sel der Film wei­ter­lief und das Ki­no­er­leb­nis nicht ge­schmä­lert wur­de. Das Fahr­rad­ki­no zeig­te ganz prak­tisch, was es be­deu­tet, Strom und En­er­gie zu pro­du­zie­ren. Die flei­ßi­gen Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer lie­fer­ten durch ih­ren Ein­satz nicht nur Öko­strom für das Film­erleb­nis, son­dern ta­ten gleich­zei­tig et­was für ihre Ge­sund­heit. Mit dem Fahr­rad­ki­no wur­de so­mit für Spaß und aus­rei­chend Be­we­gung ge­sorgt und dar­über hin­aus auf­ge­zeigt, dass es sich lohnt, sich für den Er­halt un­se­res Pla­ne­ten in sei­ner Viel­falt einzusetzen. 


Links zum Thema:

FerienKUNSTwoche 2025

Märchenhafte Kunst in der letzten Ferienwoche: An den Feuern von 1001 Nacht“

23.10.2025 – P R E S S E B E R I C H T

Haß­furt – Auch in die­sem Jahr fand in der letz­ten Wo­che der baye­ri­schen Som­mer­fe­ri­en die be­lieb­te Fe­ri­en­KUNST­wo­che des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses Haß­furt statt. Un­ter der be­währ­ten An­lei­tung von An­dre­as Neun­hoef­fer, Kunst­the­ra­peut und bil­den­der Künst­ler an der Fa­ber-Cas­tell-Aka­de­mie, tauch­ten die teil­neh­men­den Kin­der in eine fan­ta­sie­vol­le und krea­ti­ve Wo­che ein – die­ses Mal un­ter dem Mot­to An den Feu­ern von 1001 Nacht“.

FerienKUNSTwoche 2025

Ge­spannt lau­schen die Kin­der, wie Kunst­the­ra­peut An­dre­as Neun­he­of­fer die Tech­nik zum Ge­stal­ten von Zei­tungs­skulp­tu­ren erklärt.

FerienKUNSTwoche 2025

Die Skulp­tu­ren be­kom­men Far­be und wer­den teil­wei­se kunterbunt.

(Bei­de Fo­tos: Frie­de­ri­ke Schulz / MGH)

In den Räum­lich­kei­ten der BRK Mit­tags- und Ganz­tags­be­treu­ung am Dü­rer­weg ent­stan­den mit viel Be­geis­te­rung und un­ter Ein­satz ver­schie­dens­ter Ma­te­ria­li­en und Tech­ni­ken be­ein­dru­cken­de Kunst­wer­ke rund um ori­en­ta­li­sche Märchenwelten.

In­spi­rie­ren lie­ßen sich die jun­gen Künst­le­rin­nen und Künst­ler von be­kann­ten Er­zäh­lun­gen wie Ala­din und die Wun­der­lam­pe, Sind­bad der See­fah­rer und Ali Baba und die 40 Räu­ber. Fan­ta­sie­vol­le Dar­stel­lun­gen von flie­gen­den Tep­pi­chen, ge­heim­nis­vol­len Schatz­höh­len, ge­fähr­li­chen Schlan­gen­gru­ben und an­de­ren ma­gi­schen Ge­stal­ten wur­den ge­malt, ge­zeich­net und so­gar als Skulp­tu­ren aus al­ten Zei­tun­gen angefertigt.

Das Wet­ter spiel­te mit, so­dass die ab­schlie­ßen­de Aus­stel­lung der ent­stan­de­nen Wer­ke im Frei­en statt­fin­den konn­te. Ge­mein­sam mit den Kin­dern wur­de der Aus­stel­lungs­be­reich vor­be­rei­tet – eine tol­le Ge­le­gen­heit, das krea­ti­ve Schaf­fen der Wo­che noch ein­mal Re­vue pas­sie­ren zu las­sen und ge­mein­sam zu präsentieren.

Am Frei­tag war es dann so weit: El­tern, Groß­el­tern und Ge­schwis­ter wur­den zur Prä­sen­ta­ti­on ein­ge­la­den und konn­ten bei son­ni­gem Spät­som­mer­wet­ter die Kunst­wer­ke ih­rer Kin­der be­stau­nen. Mit sicht­li­chem Stolz führ­ten die Kin­der durch die klei­ne Open-Air-Ga­le­rie und er­klär­ten die Ideen und Tech­ni­ken hin­ter ih­ren Bil­dern und Skulpturen.

Zum Ab­schluss der rund­um ge­lun­ge­nen Fe­ri­en­wo­che er­hiel­ten alle Kin­der un­ter dem Ap­plaus der An­we­sen­den eine Ur­kun­de, die ihre Teil­nah­me und ihr krea­ti­ves En­ga­ge­ment wür­digt – eine schö­ne Er­in­ne­rung an eine er­leb­nis­rei­che Wo­che vol­ler Far­be, Fan­ta­sie und Gemeinschaft.

FerienKUNSTwoche 2025

Stolz er­hal­ten die Kin­der am Ende der Aus­stel­lung ihre Ur­kun­de. (Foto: Frie­de­ri­ke Schulz/​MGH)

Die Fi­nan­zie­rung der Fe­ri­en­KUNST­wo­che des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses un­ter der Trä­ger­schaft des Baye­ri­schen Ro­ten Kreu­zes, Kreis­ver­band Haß­ber­ge, er­folgt mit­hil­fe des Son­der­pro­gramms Zu­sam­men­halt för­dern, In­te­gra­ti­on stär­ken“. Die­ses Pro­jekt wird aus Mit­teln des Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Ar­beit und So­zia­les ge­för­dert und un­ter­stützt krea­ti­ve und in­te­gra­ti­ve Pro­jek­te, die den so­zia­len Zu­sam­men­halt stär­ken und un­ab­hän­gig von Her­kunft oder so­zia­lem Hin­ter­grund Teil­ha­be ermöglichen.

Die Fe­ri­en­KUNST­wo­che hat sich längst als fes­ter und be­lieb­ter Be­stand­teil des Haß­fur­ter Fe­ri­en­pro­gramms eta­bliert – und be­wies auch in die­sem Jahr wie­der ein­drucks­voll, wie sehr krea­ti­ve Ar­beit Ge­mein­schaft stif­ten und Kin­der in ih­rer Fan­ta­sie und Aus­drucks­kraft stär­ken kann.


Links zum Thema:

»Die eigenen Rechte kennen, Enkeltricks verhindern« – Thema beim Digitalen Stammtisch

09.10.2025 – P R E S S E B E R I C H T

Eine Gruppe Interessierter verfolgt den Vortrag zum Thema ePA (Foto: Hannah Baunacher/MGH)

Eine Grup­pe In­ter­es­sier­ter ver­folgt den Vor­trag beim Di­gi­ta­len Stamm­tisch (Foto: Han­nah Baunacher/​MGH)

Am 09.10.25 ver­an­stal­te­te das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt (MGH) in Ko­ope­ra­tion mit Smart Green City Haß­furt ei­nen Di­gi­ta­len Stamm­tisch zum The­ma Die ei­ge­nen Rech­te ken­nen, En­kel­tricks ver­hin­dern“ – und stieß da­mit auf re­ges Interesse.

Im Mit­tel­punkt der Ver­an­stal­tung stan­den Ver­brau­cher­rech­te, En­kel­tricks und Trickbetrug. 

In ei­nem in­for­ma­ti­ven On­line-Vor­trag ver­mit­tel­te ein Rechts­an­walt und Re­fe­rent des Be­ra­tungs­diens­tes Geld und Haus­halt pra­xis­na­he Ein­bli­cke in die The­men­ge­bie­te. Be­spro­chen wur­de un­ter an­de­rem, wel­che Rech­te Ver­brau­cher bei Ver­trä­gen ha­ben, wie man En­kel­tricks er­kennt, wie man bei Trick­be­trug rich­tig re­agiert und wie man Lock­vo­gel-An­ge­bo­te ent­lar­ven kann.

Bei Kaf­fee und Snacks ent­stand ein ge­müt­li­cher Aus­tausch. Ich fand es gut, dass ich mei­ne ei­ge­nen Er­fah­run­gen und Per­spek­ti­ven ein­brin­gen konn­te. Der Re­fe­rent hat sich viel Zeit für alle un­se­re Fra­gen ge­nom­men und hat sie gut ver­ständ­lich be­ant­wor­tet. Jetzt weiß ich, dass es bei sol­chen An­ru­fen wich­tig ist, sich nicht be­drän­gen zu las­sen und erst­mal Ruhe zu be­wah­ren.“, so ein Be­su­cher des Di­gi­ta­len Stamm­ti­sches. Ge­ra­de bei The­men wie En­kel­tricks und Be­trugs­ma­schen ist es wich­tig, In­for­ma­tio­nen ver­ständ­lich dar­zu­le­gen und Raum für Fra­gen zu schaf­fen“, so Han­nah Bau­nacher, zu­stän­di­ge Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin für die Zu­kunfts­werk­statt Di­gi­ta­li­sie­rung im MGH. 

Die Di­gi­ta­len Stamm­ti­sche sind Teil der Ko­ope­ra­tion vom Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt und Smart Green City Haß­furt, die das Ziel hat Di­gi­ta­li­sie­rung all­tags­nah und bür­ger­freund­lich zu ge­stal­ten. Der nächs­te Di­gi­ta­le Stamm­tisch fin­det am Mitt­woch, den 19. No­vem­ber 2025 ab 09:45 Uhr zum The­ma Smart­phone & Tablet – Grund­la­gen“ statt.


Links zum Thema:

Erfolgreiches Ferienprogramm 2025

STARTklar Familien – FIT für den SCHULEINTRITT“

10.09.2025 – P R E S S E B E R I C H T

In der ers­ten Sep­tem­ber­wo­che wur­den er­neut zahl­rei­che an­ge­hen­de Erst­kläss­le­rin­nen und Erst­kläss­ler im Fe­ri­en­pro­gramm des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses Haß­furt, un­ter der Trä­ger­schaft des Baye­ri­schen Ro­ten Kreu­zes, spie­le­risch auf den Schul­start vorbereitet.

Eine Wo­che lang be­glei­te­ten die El­tern­be­glei­te­rin­nen Ju­lia Ster­lings, Jen­ni­fer Nüß­lein, Ma­ri­ka Phil­ipp und Mar­ti­na Lüd­tke die künf­ti­gen ABC-Schüt­zen durch viel­fäl­ti­ge Lern- und Spiel­sta­tio­nen. So durf­ten die Kin­der bei­spiels­wei­se ihre Ge­schmacks­sin­ne ent­de­cken und in ei­ner Blind­ver­kos­tung be­geis­tert die Ge­schmacks­rich­tun­gen süß, sal­zig, bit­ter und sau­er erschmecken.

STARTklar Familien 2025

Die ge­sam­te Vor­schul­kind-Grup­pe freut sich schon auf den Schul­start. (Alle Fo­tos: Jo­nas Philipp)

Ein fes­ter Be­stand­teil des Fe­ri­en­pro­gramms war auch in die­sem Jahr wie­der das Eltern­ca­fé: Hier stan­den die Lo­go­pä­din Fa­bio­la Ruß und der Er­go­the­ra­peut El­mar Wein­beer aus dem Ex­per­ten-Netz­werk des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses für Fra­gen und Aus­tausch zur Ver­fü­gung. Sie ga­ben pra­xis­na­he Tipps, wie sich Sprach­ent­wick­lung, Mo­to­rik und Lern­freu­de im All­tag spie­le­risch för­dern lassen. 

Die of­fe­ne Ge­sprächs­run­de bot den El­tern zu­dem die Mög­lich­keit, in­di­vi­du­el­le An­lie­gen an­zu­spre­chen und sich mit an­de­ren Fa­mi­li­en auszutauschen.

→ Le­sen Sie den gan­zen Ar­ti­kel:
Er­folg­rei­ches Fe­ri­en­pro­gramm 2025 

Digitale Teilhabe erlebbar gemacht:
Infomobil des Digitalen Engels in Haßfurt

05.09.2025 – P R E S S E B E R I C H T

Gro­ßer An­drang und re­ges In­ter­es­se: Zahl­rei­che Bür­ge­rin­nen und Bür­ger nutz­ten am 2. Sep­tem­ber die Ge­le­gen­heit, sich im Stadt­la­bor Haß­furt vom In­fo­mo­bil des Pro­jekts Di­gi­ta­ler En­gel in­di­vi­du­ell zu Fra­gen rund um die di­gi­ta­le Welt be­ra­ten zu lassen.

Digitaler Engel zu Besuch in Haßfurt

Bild 1: Alle Be­tei­lig­ten sind sicht­lich zu­frie­den mit dem Er­folg der Ver­an­stal­tung (v.li. n. re.: Bür­ger­meis­ter Gün­ther Wer­ner, Re­fe­rent Jo­han­nes Dil­ler, stell­ver­tre­ten­de MGH-Lei­tung Ju­lia Ster­lings, Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin­nen Han­nah Bau­nacher und Lisa Gey­er. Foto: Peace Uwineza/​MGH)
Bild 2: Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin Han­nah Bau­nacher (links) und Re­fe­rent Jo­han­nes Dil­ler (rechts) mit ei­ni­gen glück­li­chen Teil­neh­men­den (Foto: Lisa Geyer/​MGH)

Das mo­bi­le Rat­ge­ber­team von Deutsch­land si­cher im Netz e.V. mach­te auf In­itia­ti­ve vom Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt (MGH) und von Smart Green City Haß­furt Sta­ti­on in der Kreis­stadt. Im Stadt­la­bor stan­den Jo­han­nes Dil­ler, Re­fe­rent des Di­gi­ta­len En­gels so­wie die Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin­nen des MGHs be­reit, um äl­te­re Men­schen bei The­men wie Mes­sen­ger-Diens­ten, Ein­kau­fen im In­ter­net oder der Nut­zung von Künst­li­cher In­tel­li­genz zu unterstützen.

Be­son­ders Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren pro­fi­tie­ren da­von, wenn sie neue di­gi­ta­le Mög­lich­kei­ten ken­nen­ler­nen und so ih­ren All­tag ein­fa­cher ge­stal­ten kön­nen“, er­klär­te Han­nah Bau­nacher, Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin für di­gi­ta­le Bil­dung und di­gi­ta­le Teil­ha­be im MGH. Wir freu­en uns sehr, dass der Di­gi­ta­le En­gel Halt in Haß­furt ge­macht hat und die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger da­bei un­ter­stützt, mit mehr Si­cher­heit und Selbst­ver­trau­en im In­ter­net un­ter­wegs zu sein.“

Ne­ben den in­di­vi­du­el­len Be­ra­tun­gen bot die Ver­an­stal­tung auch Ge­le­gen­heit zum per­sön­li­chen Aus­tausch. Bei Kaf­fee und Snacks ka­men die An­we­sen­den mit­ein­an­der ins Ge­spräch, tausch­ten ihre Er­fah­run­gen im Um­gang mit Smart­phone, Tablet und PC aus und ga­ben sich ge­gen­sei­tig Tipps. Die lo­cke­re At­mo­sphä­re trug dazu bei, Hemm­schwel­len ab­zu­bau­en und mach­te deut­lich, dass di­gi­ta­le Bil­dung nicht nur lehr­reich, son­dern auch ver­bin­dend sein kann.

Auch Bür­ger­meis­ter Gün­ther Wer­ner ließ es sich nicht neh­men, die Ver­an­stal­tung per­sön­lich zu be­su­chen. Er zeig­te sich be­ein­druckt von der po­si­ti­ven Re­so­nanz und be­ton­te die Be­deu­tung di­gi­ta­ler Bil­dungs­an­ge­bo­te für die Re­gi­on: Di­gi­ta­le Teil­ha­be darf kei­ne Fra­ge des Al­ters sein – sie be­deu­tet mehr Selbst­stän­dig­keit und Le­bens­qua­li­tät für uns alle.“

→ Le­sen Sie den gan­zen Ar­ti­kel:
Di­gi­ta­le Teil­ha­be er­leb­bar ge­macht:
In­fo­mo­bil des Di­gi­ta­len En­gels in Haßfurt 

Spiel & Spaß in der Natur –

… Bei jedem Wetter

06.08.2025 – P R E S S E B E R I C H T 

Am ver­gan­ge­nen Mitt­woch er­leb­ten zahl­rei­che klei­ne Na­tur­ent­de­cker ein ganz be­son­de­res Aben­teu­er – trotz Wind und Wet­ter! Un­ter dem Mot­to Spiel & Spaß in der Na­tur – Bei je­dem Wet­ter“ lud das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt Kin­der zu ei­nem ab­wechs­lungs­rei­chen Out­door-Er­leb­nis ein.

Spiel& Spaß in der Natur (Foto: Marika Philipp/MGH)

Kin­der le­gen ein Weg aus Äs­ten (Foto: Ma­ri­ka Philipp/​MGH)

Phy­sio­the­ra­peut Si­mon Vier­ne­kes vom Amt für Er­näh­rung, Land­wirt­schaft und Fors­ten Schwein­furt be­glei­te­te die Ver­an­stal­tung fach­kun­dig und gab wert­vol­le Im­pul­se, wie sich all­täg­li­che Na­tur­mo­men­te ge­zielt zur För­de­rung der Be­we­gung nut­zen las­sen. Auch die El­tern wur­den mit prak­ti­schen Tipps un­ter­stützt, um ihre Kin­der si­cher und al­ters­ge­recht beim Er­kun­den der Um­ge­bung zu begleiten.

Im Mit­tel­punkt stan­den die freie Be­we­gung, die Wahr­neh­mung der Sin­ne und die spie­le­ri­sche För­de­rung der kind­li­chen Ent­wick­lung in der na­tür­li­chen Um­ge­bung. Die ge­lun­ge­ne Ver­an­stal­tung zeig­te ein­drucks­voll, wie wich­tig es ist, Kin­dern schon früh die Na­tur als ei­nen viel­fäl­ti­gen Be­we­gungs- und Er­fah­rungs­raum nahe zu brin­gen – und das ganz gleich bei wel­chem Wetter.

Das Pro­jekt El­tern­be­glei­tung stär­ken und Fa­mi­li­en un­ter­stüt­zen“ wird im Rah­men des ESF Plus-Pro­gramms Eltern­Chan­ceN – mit El­tern­be­glei­tung Fa­mi­li­en stär­ken“ durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren Frau­en und Ju­gend und durch die Eu­ro­päi­sche Uni­on über den Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus (ESF Plus) gefördert.


Links zum Thema:

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content