Wie werden Oma und Opa digitale Profis?

mutig sein, dabei sein und digital werden

P R E S S E B E R I C H T – 12.07.2023

Smart­phone, Tablet und PC er­leich­tern uns den All­tag und er­mög­li­chen uns, mit­ein­an­der in Ver­bin­dung zu blei­ben. Gleich­zei­tig ist die Di­gi­ta­li­sie­rung aber auch eine Ent­wick­lung, die es man­chen äl­te­ren Men­schen schwer macht, Schritt zu halten.

Ge­nau hier un­ter­stützt das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt (MGH) un­ter Trä­ger­schaft des Baye­ri­schen Ro­ten Kreu­zes Kreis­ver­band Haß­ber­ge. Mit den viel­fäl­ti­gen An­ge­bo­ten der Zu­kunfts­werk­statt Di­gi­ta­li­sie­rung hilft das MGH Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren, so­wie in­ter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, mit dem ra­san­ten Tem­po der Di­gi­ta­li­sie­rung Schritt zu hal­ten und so­mit wei­ter­hin selbst­be­stimmt am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teilzuhaben.


(Zur grö­ße­ren An­sicht mit Bild­be­schrei­bung kli­cken Sie bit­te auf die Fotos)

im Digital-Café
Nutzerinnen der digitalen Angebote lernen die KI-Technik kennen, hier wird die Katze Susi begutachtet
1 zu 1 Betreuung und Unterstützung für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien durch freiwillig Engagierte, hier mit Jürgen Gerling (links)
Kooperationspartner wie z.B. das Bibliotheks- und Informationszentrum nutzen das Digital-Café für Vorträge
Anna Zahlauer nutzt die Beratungstheken von zusammen digital, um sich mit der freiwillig Engagierten Hannah Baunacher auszutauschen

(Fo­tos: MGH Haßfurt)


Das mo­nat­lich statt­fin­den­de Di­gi­tal-Café wid­met sich der Di­gi­ta­li­sie­rung in sei­ner gan­zen Band­brei­te: Von A wie Apps“ über M wie Mei­ne di­gi­ta­le Spur“ bis Z wie „(Be-)Zahlen im In­ter­net“. Frei­wil­lig En­ga­gier­te und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner be­rei­ten kur­ze Vor­trä­ge zu di­gi­ta­len The­men vor, klä­ren Fra­gen und ani­mie­ren zum Mit­ma­chen. So hiel­ten im Mai die Aus­zu­bil­den­den der Spar­kas­se Schwein­furt-Haß­ber­ge zum The­ma En­kel­trick“ ei­nen ein­drucks­vol­len Vortrag. 

Auch das Bi­blio­theks- und In­for­ma­ti­ons­zen­trum mit der stell­ver­tre­ten­den Lei­te­rin Ve­re­na Schil­ler nutz­te das Di­gi­tal-Café, um ei­nen Ein­blick in die On­lei­he-App“ (on­line Bü­cher aus­lei­hen) zu ge­ben, bei dem die An­we­sen­den die App di­rekt am ei­ge­nen di­gi­ta­len End­ge­rät aus­pro­bie­ren und Fra­gen dazu stel­len konn­ten. Da­ne­ben bie­tet das Di­gi­tal-Café die Mög­lich­keit, alle Fra­gen rund um die The­men Di­gi­ta­li­sie­rung und Tech­nik zu stel­len. Wie bu­che ich das 49€-Ticket, was sind ei­gent­lich die­se Coo­kies oder wie ver­sen­de ich Fo­tos an mei­ne En­kel? Fra­gen, die von Frei­wil­lig En­ga­gier­ten auf eine ein­fa­che Art und Wei­se be­ant­wor­tet wer­den. Hier­bei spielt es kei­ne Rol­le, ob man be­reits Vor­kennt­nis­se hat oder noch ganz am An­fang steht.

Für kurz­fris­ti­ge di­gi­ta­le An­lie­gen ste­hen an der so­ge­nann­ten Be­ra­tungs­the­ke jun­ge frei­wil­lig En­ga­gier­te für Ein­stei­ge­rin­nen und Ein­stei­ger mit Rat zur Sei­te. Die The­ken wur­den im Rah­men des Pro­jek­tes zu­sam­men di­gi­tal“ in Ko­ope­ra­tion mit der Stadt Haß­furt er­öff­net und sie kann zu den Öff­nungs­zei­ten im Café Bis­to Of­fe­ner Treff“ be­sucht werden. 

Für tie­fer­ge­hen­de Fra­gen und um­fas­sen­de­re The­men bie­tet das MGH Me­di­en­sprech­stun­den an. Bei die­sen han­delt es sich um 1:1‑Betreuungen, in de­nen viel in­di­vi­du­el­ler auf die Fra­gen und Wün­sche ein­ge­gan­gen wer­den kann. Durch die per­sön­li­che­re und ru­hi­ge­re At­mo­sphä­re wer­den auch Be­rüh­rungs­ängs­te und Un­si­cher­heit ab­ge­baut. Egal ob Er­klä­rung von Grund­funk­tio­nen ei­nes Ta­blets, Un­ter­stüt­zung bei der In­stal­la­ti­on von Up­dates oder Ler­nen, wie man E‑Mails schreibt: bei den Me­di­en­sprech­stun­den kön­nen viel­fäl­ti­ge The­men be­han­delt wer­den. Die Un­ter­stüt­zung und Be­ra­tung über­neh­men frei­wil­lig En­ga­gier­te, die ihre Er­klä­rungs­wei­se an die Kennt­nis­se ih­res Ge­gen­übers an­pas­sen und alle Fra­gen leicht und ver­ständ­lich be­ant­wor­ten. Herr Nor­bert Du­sel aus Ko­litz­heim ist auch Nut­zer der An­ge­bo­te im MGH und kam über ei­nen Hin­weis von der Di­gi­tal­mi­nis­te­rin Frau Ju­dith Ger­lach ins MGH Haß­furt. Ich bin sehr dank­bar, dass ich im MGH so kom­pe­ten­te Un­ter­stüt­zung er­fah­re, denn vie­le Sa­chen wie z.B. SMS schrei­ben oder You­tube hät­te ich sonst nie nut­zen kön­nen.“, so Dusel.

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen sind für äl­te­re Men­schen eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, um ak­tiv und selbst­be­stimmt am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben teil­zu­ha­ben. Des­we­gen fin­de ich es groß­ar­tig, dass un­ser Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus un­se­re Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren ge­zielt da­bei un­ter­stützt, die di­gi­ta­len Me­di­en zu nut­zen. Ob On­line-Ban­king, Ter­min­bu­chung bei der Be­hör­de oder per Vi­deo mit den An­ge­hö­ri­gen te­le­fo­nie­ren – all dies be­rei­chert das Le­ben und ver­ein­facht den All­tag. Das Pro­jekt »zu­sam­men di­gi­tal« er­öff­net neue Mög­lich­kei­ten am so­zia­len Le­ben teil­zu­ha­ben. Ich dan­ke al­len, die sich bei die­sem Pro­jekt en­ga­gie­ren, und wür­de mich freu­en, wenn mög­lichst vie­le Bür­ge­rin­nen und Bür­ger die­ses An­ge­bot in An­spruch neh­men“, so Land­rat Wil­helm Schneider.

Die re­gel­mä­ßig statt­fin­den­den di­gi­ta­len Stamm­ti­sche er­mög­li­chen ei­nen deutsch­land­wei­ten Aus­tausch mit Gleich­ge­sinn­ten und Ex­per­ten. In On­line-Vor­trä­gen wer­den The­men aus den Be­rei­chen Di­gi­ta­li­sie­rung und Tech­nik so­wie ak­tu­el­le Er­eig­nis­se be­han­delt. Re­fe­ren­ten aus ganz Deutsch­land, z.B. von der Ver­brau­cher­zen­tra­le, hal­ten Vor­trä­ge und be­ant­wor­ten die Fra­gen der Teil­neh­me­rin­nen und Teilnehmer. 

Das an­ge­bo­te­ne Re­per­toire ist groß: Von Rei­se­ver­si­che­run­gen und Be­zah­len im Aus­land“ über ge­mein­sa­me Sitz­gym­nas­tik vor und mit dem Tablet bis zur elek­tro­ni­schen Pa­ti­en­ten­ak­te ist für je­den et­was da­bei. Die di­gi­ta­len Stamm­ti­sche bie­ten vie­le pra­xis­na­he Tipps und Tricks, die im All­tag leicht an­ge­wen­det wer­den kön­nen. Die Teil­neh­men­den kön­nen ent­schei­den, ob sie den Stamm­tisch von zu­hau­se aus auf dem ei­ge­nen Ge­rät oder via Lein­wand­über­tra­gung im MGH ge­mein­sam mit wei­te­ren In­ter­es­sier­ten ver­fol­gen möchten.

Seit Mai 2023 ist das MGH lo­ka­ler Lern- und Er­fah­rungs­ort rund um das The­ma Künst­li­che In­tel­li­genz“. Es baut so­mit den Be­reich Di­gi­ta­li­sie­rung um ein wich­ti­ges The­men­feld aus und bie­tet al­ters­ge­rech­te Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te an. So stel­len frei­wil­lig en­ga­gier­te Tech­nik­pa­tin­nen und ‑pa­ten des MGHs den An­we­sen­den ver­schie­de­ne neue Ge­rä­te vor, in de­nen künst­li­che In­tel­li­genz steckt, etwa ein App-ge­steu­er­ter Staub­sauger-Ro­bo­ter, ein Fens­ter­putz-Ro­bo­ter, eine Fit­ness­uhr oder ein Blut­druck­mess­ge­rät, wel­ches die ge­mes­se­nen Wer­te in eine App über­trägt. Im ge­mein­sa­men Dia­log wer­den Er­fah­run­gen aus­ge­tauscht, Fra­gen ge­klärt, so­wie Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen beleuchtet.

Auch in Zu­kunft wird es von gro­ßer Be­deu­tung sein, die Ge­ne­ra­tio­nen bis ins hohe Al­ter an di­gi­ta­le Bil­dungs­an­ge­bo­te an­zu­do­cken, an die Hand zu neh­men und sie zu selbst­be­stimm­ten di­gi­ta­len Nut­ze­rin­nen und Nut­zern aus­zu­bil­den“, so Lisa Gey­er von der Zu­kunfts­werk­statt Di­gi­ta­li­sie­rung im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt. Man darf also ge­spannt blei­ben, was das MGH in Zu­kunft mit sei­ner Zu­kunfts­werk­statt noch al­les zu bie­ten hat.

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content