Gemeinsam gegen Einsamkeit

24.06.2024 – P R E S S E B E R I C H T

Ver­gan­ge­nen Don­ners­tag ver­an­stal­te­te das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt zu­sam­men mit der Le­bens­hil­fe Haß­ber­ge die längs­te Kaf­fee­ta­fel der Nachbarschaft“. 

Als An­lass dien­te die Ak­ti­ons­wo­che Ge­mein­sam aus der Ein­sam­keit“ des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BMFS­FJ). Wäh­rend Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Lisa Paus in ei­nem Ber­li­ner Kiez zum Kaf­fee­trin­ken ein­lud und ins Ge­spräch kam, nah­men in Haß­furt vor dem Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus zahl­rei­che In­ter­es­sier­te an der knapp 17 Me­ter lan­gen Kaf­fee­ta­fel Platz. 

Vertiefende Gespräche und neue Bekanntschaften an der längsten Kaffeetafel der Nachbarschaft (Foto: Friederike Schulz/MGH)

Ver­tie­fen­de Ge­sprä­che und neue Be­kannt­schaf­ten an der längs­ten Kaf­fee­ta­fel der Nach­bar­schaft (Foto: Frie­de­ri­ke Schulz/​MGH)

Gemeinsam gegen Einsamkeit – eine Kaffeetafel als Zeichen gegen Einsamkeit (Foto: Noah Wagenhäuser/MGH)

Ge­mein­sam ge­gen Ein­sam­keit – eine Kaf­fee­ta­fel als Zei­chen ge­gen Einsamkeit
(Foto: Noah Wagenhäuser/​MGH)

Ein­sam­keit ist in der heu­ti­gen hek­ti­schen Ge­sell­schaft ein weit ver­brei­te­tes Phä­no­men, das oft un­er­kannt bleibt. Tief­grün­di­ger Hin­ter­grund die­ser Ak­ti­ons­wo­che war es des­halb, das Be­wusst­sein für die­ses Pro­blem zu schärfen.

Mit der längs­ten Kaf­fee­ta­fel der Nach­bar­schaft wur­de ein Zei­chen ge­setzt mit dem Ziel, die Öf­fent­lich­keit, Be­trof­fe­ne und de­ren An­ge­hö­ri­ge ge­mein­sam für das The­ma Ein­sam­keit zu sen­si­bi­li­sie­ren. Au­ßer­dem konn­te im Rah­men die­ser Ak­ti­on auch auf die zahl­rei­chen Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te vor Ort auf­merk­sam ge­macht werden. 

In der Ende 2023 ver­ab­schie­de­ten Stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung ge­gen Ein­sam­keit wer­den alle Al­ters­grup­pen und alle Men­schen an­ge­spro­chen, die in be­stimm­ten Le­bens­pha­sen von Ein­sam­keit be­trof­fen sein kön­nen. Ziel der Stra­te­gie ist, Ein­sam­keit stär­ker sicht­bar zu ma­chen und ihr ak­ti­ver entgegenzuwirken.

Die Kaf­fee­ta­fel in Haß­furt war ein her­vor­ra­gen­des Bei­spiel da­für, wie ein­fach und ef­fek­tiv sol­che In­itia­ti­ven sein kön­nen. Ein lan­ger Tisch, Kaf­fee und Ku­chen und eine of­fe­ne Ein­la­dung – mehr brauch­te es nicht, um Ge­mein­schaft zu er­mög­li­chen und Zu­sam­men­ge­hö­rig­keit zu stärken.

Zugang zur Sprache und Gemeinschaft
durch Tanzen

24.06.2024 – P R E S S E B E R I C H T

Im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt hat Tan­zen eine ganz neue Be­deu­tung ge­won­nen. Das Tanz­an­ge­bot Ak­zep­TANZ“, ge­för­dert durch das Pro­jekt Spra­che schafft Chan­cen“ der lag­fa bay­ern e. V., bie­tet weit mehr als nur Bewegung. 

Teilnehmende von „AkzepTANZ“ besuchen das 25. Tanzfestival der Ballettschule „On Point“ (Foto: Marika Philip/MGH)

Teil­neh­men­de von Ak­zep­TANZ“ be­su­chen das 25. Tanz­fes­ti­val der Bal­lett­schu­le On Point“
(Foto: Ma­ri­ka Philip/​MGH)

Mit die­sem Aus­tausch- und Be­geg­nungs­pro­jekt schafft das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus eine Platt­form, auf der alle Ge­ne­ra­tio­nen und Kul­tu­ren sich be­geg­nen und von­ein­an­der ler­nen kön­nen. Es ist ein Pro­jekt, das Men­schen ver­bin­det und Vor­ur­tei­le ab­baut. An­ders als viel­leicht ge­dacht, geht es hier nicht nur um fest­ge­leg­te Schrit­te und Cho­reo­gra­fien. Viel­mehr steht die in­di­vi­du­el­le Ent­fal­tung im Vor­der­grund und die Mög­lich­keit, sich aus­zu­drü­cken. In ei­ner Welt, in der viel zu oft Gren­zen und Un­ter­schie­de be­tont wer­den, schafft Ak­zep­TANZ“ ei­nen Raum für Be­geg­nung und Aus­tausch, der nied­rig­schwel­lig und of­fen für alle ist. Egal ob jung oder alt, tanz­be­geis­tert oder ein­fach nur neu­gie­rig – alle sind bei Ak­zep­TANZ“ will­kom­men. Der Fo­kus liegt hier nicht auf Per­fek­ti­on oder Kon­kur­renz, son­dern dar­auf, über das Tan­zen Zu­gang zur Spra­che und zur Ge­mein­schaft zu be­kom­men. Die­ses und ver­gleich­ba­re An­ge­bo­te aus dem Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus zei­gen, dass Teil­neh­men­de sich oft si­che­rer und selbst­be­wuss­ter füh­len, wenn sie die Spra­che in ei­nem ent­spann­ten und freu­di­gen Um­feld erlernen.

→ Le­sen Sie den gan­zen Ar­ti­kel:
Zu­gang zur Spra­che und Ge­mein­schaft
durch Tan­zen

Vortrag: »Herausgeforderte Kinder« –

Was brauchen wir für ein gelingendes Miteinander?

18.06.2024 – B E R I C H T

Wenn der Strom dein Boot ab­treibt, musst du an­ders ru­dern!“, so Dr. Ni­co­le Wil­helm, Fa­mi­ly­lab-Re­fe­ren­tin und Fa­mi­li­en­be­ra­te­rin beim Vor­trag Her­aus­ge­for­der­te Kin­der“ der ver­gan­ge­ne Don­ners­tag im Rah­men des Pro­jekts Eltern­Chan­ceN“ in der Stadt­hal­le in Haß­furt statt­fand. Wie ge­nau an­ders‘ aus­se­hen kann, dis­ku­tier­te Ni­co­le Wil­helm mit rund 130 El­tern bei ei­nem in­ter­es­san­ten Im­puls­vor­trag und ei­ner an­schlie­ßen­den mo­de­rier­ten Ge­sprächs­run­de. Da­bei gab es wert­vol­le Tipps und An­re­gun­gen für ein ge­lin­gen­des Mit­ein­an­der im Familienalltag. 

Zahlreiche interessierte Eltern und Fachkräfte bei dem Impulsvortrag mit Dr. Nicole Wilhelm über einen gelingenden Familienalltag (Foto: Julia Sterlings/MGH)

Zahl­rei­che in­ter­es­sier­te El­tern und Fach­kräf­te bei dem Im­puls­vor­trag mit Dr. Ni­co­le Wilhelm
über ei­nen ge­lin­gen­den Fa­mi­li­en­all­tag (Foto: Ju­lia Sterlings/​MGH)

Wie wich­tig eine ge­sun­de Re­so­nanz mit den Wer­ten und Hal­tun­gen der El­tern und Fach­kräf­te, das Her­an­füh­ren an Wis­sen und die Ver­mitt­lung von Kom­pe­ten­zen für die Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung der Kin­der ist wur­de an die­sem Abend deutlich. 

Eine lie­be­vol­le und be­dürf­nis­ori­en­tier­te Be­glei­tung von Kin­dern stärkt die emo­tio­na­le Ent­wick­lung, Kin­der ler­nen, dass ihre Ge­füh­le und die Ge­füh­le an­de­rer wich­tig und rich­tig sind“, so Ni­co­le Wil­helm. In­dem die Be­dürf­nis­se und Ge­füh­le der Kin­der ernst ge­nom­men wer­den, ler­nen sie Em­pa­thie zu ent­wi­ckeln. So kön­nen die Kin­der die Ge­füh­le von an­de­ren wahr­neh­men und respektieren. 

Or­ga­ni­siert wur­de der Vor­trag ge­mein­sam von den El­tern­be­glei­te­rin­nen des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses Haß­furt und fa­mi­ly­lab Deutsch­land un­ter der Lei­tung von Hei­dy de Blum im Rah­men des Pro­jekts Eltern­chan­ceN – mit El­tern­be­glei­tung Fa­mi­li­en stär­ken“. Das Pro­jekt wird ge­för­dert durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend und durch die Eu­ro­päi­sche Uni­on über den Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus (ESF Plus). 



Links zum Thema:

Auf den Spuren der Rot-Kreuzgeschichte: Fiaccolata 2024

13.06.2024

Seit 1992 er­in­nern tau­sen­de Men­schen aus der gan­zen Welt all­jähr­lich am 24. Juni bei ei­nem Fa­ckel­zug (ita­lie­nisch = Fi­ac­co­la­ta) von Sol­fe­ri­no nach Cas­tig­li­o­ne del­le Sti­vie­re an die An­fän­ge der Rot­kreuz- und Rothalbmondbewegung.

Fackelübergabe an die WuS des BRK Kreisverbands Hassberge(Foto: Friederike Schulz/MGH)

Fa­ckel­über­ga­be an die WuS des BRK Kreis­ver­bands Hassberge

(Fo­tos: Frie­de­ri­ke Schulz/​MGH)

Gemeinsames Tanzen bei der Fackelübergabe als Ausdruck der Freude über eine tief verwurzelte Tradition der Menschlichkeit (Foto: Friederike Schulz/MGH)

Ge­mein­sa­mes Tan­zen bei der Fa­ckel­über­ga­be als Aus­druck der Freu­de über eine tief ver­wur­zel­te Tra­di­ti­on der Menschlichkeit

Das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt fei­er­te am Mitt­woch, dem 12.06.2024 als ers­te Sta­ti­on der baye­ri­schen Kreis­ver­bän­de die­se Tra­di­ti­on mit Mit­glie­dern des BRK Kreis­ver­bands Hass­ber­ge, zahl­rei­chen eh­ren­amt­lich En­ga­gier­ten der Wohl­fahrts- und So­zi­al­ar­beit (WuS) so­wie Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses. Über­reicht wur­de die Fa­ckel vom DRK-Kreis­ver­band Mei­nin­gen e. V. Auf den Spu­ren der Rot-Kreuz-Ge­schich­te be­grüß­te Bern­hard Pe­ter­ke, Lan­des­be­auf­trag­ter der Ge­mein­schaft für Wohl­fahrts- und So­zi­al­ar­beit und er­in­ner­te an die Grün­dungs­idee des Ro­ten Kreu­zes. Die Fa­ckel, die wir tra­gen, sym­bo­li­siert das Licht der Hoff­nung und der Mensch­lich­keit (…). Sie er­in­nert uns dar­an, dass je­der von uns die Kraft hat, die Welt ein Stück bes­ser zu ma­chen“, so Peterke. 

Zur Fei­er die­ser Tra­di­ti­on führ­ten die An­ge­bo­te des Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­hau­ses Er­leb­niSTanz“ un­ter der Lei­tung von Chris­ti­ne Pecht so­wie Ak­zep­TANZ“ un­ter der Lei­tung des eh­ren­amt­lich En­ga­gier­ten Guil­ler­mo San­chez ei­nen Frie­dens- und Feu­er­tanz auf. Die Ge­sangs­grup­pe un­ter der Lei­tung von Pe­tra Schlos­ser sorg­te mit ei­gens um­ge­schrie­be­nen Lied­tex­ten für mu­si­ka­li­sche Unterstützung.

Tag der Nachbarn 2024 – Gemeinsam feiern, Gemeinschaft stärken!

Let´s celebrate“ im Mehrgenerationenhaus Haßfurt

05.06.2024

Am ver­gan­ge­nen Frei­tag, den 31.05.2024 fei­er­te das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt den Tag der Nach­barn“. Zum sieb­ten Mal in Deutsch­land wur­de auch in die­sem Jahr von der nebenan.de Stif­tung dazu auf­ge­ru­fen durch ver­schie­de­ne Ak­tio­nen ein Zei­chen für eine gute Nach­bar­schaft so­wie eine star­ke Ge­mein­schaft zu set­zen.

Gemeinsames Singen am Tag der Nachbarn im Mehrgenerationenhaus Haßfurt (Foto: Carolin Ulrich)

Ge­mein­sa­mes Sin­gen am Tag der Nach­barn im Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haßfurt
(Foto: Ca­ro­lin Ulrich)

Gemeinschaft feiern am Tag der Nachbarn (Foto: Carolin Ulrich)

Ge­mein­schaft fei­ern am Tag der Nach­barn (Foto: Ca­ro­lin Ulrich)

Leckere Waffeln werden mit tatkräftiger Unterstützung unserer kleinen Helfer gebacken (Foto: Friederike Schulz)

Le­cke­re Waf­feln wer­den mit tat­kräf­ti­ger Un­ter­stüt­zung un­se­rer klei­nen Hel­fer gebacken
(Foto: Frie­de­ri­ke Schulz)

Un­ter dem Mot­to Let´s ce­le­bra­te“ hat­te das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus sei­ne Nach­bar­schaft, sei­ne Be­su­cher so­wie In­ter­es­sier­te al­ler Ge­ne­ra­tio­nen dazu ein­ge­la­den, ge­mein­sam zu sin­gen, zu es­sen so­wie mit­ein­an­der die Nach­bar­schaft zu fei­ern, neue Kon­tak­te zu knüp­fen und Be­kannt­schaf­ten zu ver­tie­fen. Frisch ge­ba­cke­ne Waf­feln, selbst­ge­mach­te Li­mo­na­de und le­cke­res Fin­ger­food wur­den von den eh­ren­amt­lich En­ga­gier­ten zubereitet. 

Ne­ben vie­len Men­schen, die das Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus re­gel­mä­ßig auf­su­chen, lie­ßen sich auch zahl­rei­che neue Ge­sich­ter“ vom Tag der Nach­barn“ be­geis­tern, als sie die im MGH prak­ti­zier­te Ge­mein­schaft und den Zu­sam­men­halt erst­mals per­sön­lich miterlebten. 

Auch konn­te die­ser Ak­ti­ons­tag dazu ge­nutzt wer­den, sich mit den Mit­ar­bei­te­rin­nen aus­zu­tau­schen und sich über An­ge­bo­te so­wie die Mög­lich­kei­ten von eh­ren­amt­li­chem En­ga­ge­ment im MGH zu in­for­mie­ren. Für die mu­si­ka­li­sche Un­ter­ma­lung sorg­te Pe­tra Schlos­ser am Kla­vier, die ge­mein­sam mit Mit­glie­dern des Chors der Ge­ne­ra­tio­nen ei­gens für den Tag der Nach­barn“ um­ge­schrie­be­ne Lie­der an­stimm­te und zum ge­mein­sa­men Sin­gen ein­lud. Das Nach­bar­schafts­fest war auch die­ses Jahr ein vol­ler Erfolg!

Natur pur im Pfingstferienprogramm des BRK

27.05.2024

Im Fe­ri­en­pro­gramm in der ers­ten Pfingst­fe­ri­en­wo­che wa­ren wir der Na­tur auf der Spur“. 

Die Kin­der ha­ben die Hoch­bee­te in der BRK-Mit­tags- und Ganz­ta­ges­be­treu­ung am Dü­rer­weg mit ver­schie­de­nen Ge­mü­se­sor­ten neu be­pflanzt und in selbst­be­mal­ten Ton­schäl­chen ei­nen ei­ge­nen klei­nen Kräu­ter­gar­ten-to-go“ an­ge­legt. Eben­so war ein Fle­der­maus-Ex­per­te zu Be­such, der hat vie­le span­nen­den Fak­ten zu den klei­nen Tie­ren mitbrachte. 

Neben kniffligen Aufgaben bei der Schnitzeljagd durfte auch der Spaß nicht fehlen (Foto: Jule Buhmann/BRK MB Dürerweg)

Ne­ben kniff­li­gen Auf­ga­ben bei der Schnit­zel­jagd durf­te auch der Spaß nicht fehlen

 Die Hochbeete werden eifrig mit verschiedenen Gemüsesorten bepflanzt. (Foto: Jule Buhmann/BRK MB Dürerweg)

Die Hoch­bee­te wer­den eif­rig mit ver­schie­de­nen Ge­mü­se­sor­ten bepflanzt.

(Fo­tos: Jule Buhmann/​BRK MB Dürerweg)

Ne­ben ei­ni­gen Ex­pe­ri­men­ten, wie Blu­men bunt zu fär­ben und sau­be­res Trink­was­ser mit ei­nem selbst­ge­bau­ten Was­ser­fil­ter her­zu­stel­len, durf­te na­tür­lich eine Schnit­zel­jagd mit kniff­li­gen Auf­ga­ben rund um das The­ma Na­tur nicht feh­len. Aber auch ein Spa­zier­gang durch den Wald stand auf dem Pro­gramm. Da­bei konn­ten die Kin­der vie­le ver­schie­de­ne Ein­drü­cke ge­win­nen und auch ei­ni­ge Tie­re se­hen. Wäh­rend der kom­plet­ten Wo­che gab es im­mer die Mög­lich­keit, sich im Gar­ten der BRK-Mit­tags- und Ganz­ta­ges­be­treu­ung aus­zu­to­ben. Am letz­ten Tag wur­de dort auch ein gro­ßer Par­cours auf­ge­baut, der un­ter an­de­rem aus ei­nem Bar­fuß­pfad und Sack­hüp­fen bestand.

→ Le­sen Sie den gan­zen Ar­ti­kel:
Na­tur pur im Pfingst­fe­ri­en­pro­gramm des BRK 

Soziale Netzwerke:
Funktionen, Planung und Management

24.05.2024 – P R E S S E B E R I C H T

Am Don­ners­tag, den 16. Mai 2024 ver­an­stal­te­te die Frei­wil­li­gen­agen­tur Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus Haß­furt im Stadt­la­bor Haß­furt ei­nen Work­shop für Ver­ei­ne, Or­ga­ni­sa­tio­nen und In­ter­es­sier­te zum The­ma So­zia­le Netzwerke.

Die Referentin Rebecca Hümmer von digital verein(t), Hannah Baunacher vom Mehrgenerationenhaus und Thorsten Kempf, CDO von Smart Green City Haßfurt haben den Workshop zum Thema Soziale Netzwerke gemeinsam veranstaltet.

Die Re­fe­ren­tin Re­bec­ca Hüm­mer von di­gi­tal verein(t), Han­nah Bau­nacher vom Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­haus und Thors­ten Kempf, CDO von Smart Green City Haß­furt ha­ben den Work­shop zum The­ma So­zia­le Netz­wer­ke ge­mein­sam ver­an­stal­tet. (Foto: MGH)

Im drei­stün­di­gen Work­shop er­klär­te Re­bec­ca Hüm­mer, Re­fe­ren­tin von di­gi­tal verein(t), den Teil­neh­men­den al­les rund um die ver­schie­de­nen Ar­ten von So­zia­len Netz­wer­ken, die Pla­nung von Bei­trä­gen in So­zia­len Netz­wer­ken und wie man dort mit Fol­lo­we­rin­nen und Fol­lo­wern interagiert. 

Da­bei wur­den alle The­men pra­xis­nah di­rekt an den Bei­spie­len Face­book und In­sta­gram ge­mein­sam er­probt und die Teil­neh­men­den konn­ten alle Fra­gen stel­len, die ih­nen auf dem Her­zen la­gen. Dass der Work­shop ei­nen Mehr­wert für die Ar­beit im ei­ge­nen Ver­ein ge­bo­ten hat, die­ser Mei­nung ist auch Jür­gen Ger­ling: Es ist nutz­brin­gend, die je nach Netz­werk eine un­ter­schied­li­che An­wen­dung von Funk­tio­nen des sog. Com­mu­ni­ty-Ma­nage­ments“ zu ken­nen, um sie rich­tig und ef­fek­tiv einzusetzen.“

→ Le­sen Sie den gan­zen Ar­ti­kel:
So­zia­le Netz­wer­ke:
Funk­tio­nen, Pla­nung und Management 

© 2011– 2025 Mehr­genera­tionen­haus Haßfurt.

WebDesign: StArt-Studio · GerlPrint IRP.

Skip to content