Bürgerdienste des Mehrgenerationenhauses
in Zeiten von Corona
Das Mehrgenerationenhaus Haßfurt ist auch in
schwierigen und herausfordernden Zeiten des
Corona-Virus Ansprechpartner und Anlaufstelle
für alle Generationen in und um Haßfurt — und
das in unterschiedlichen Anliegen.
Auch wenn das Haus für den Besucherverkehr zum heutigen Stand bis einschließlich 20.04.2020 geschlossen bleibt, ist das Team des Mehrgenerationenhauses für die Bürgerinnen und Bürger, sowie für freiwillig Engagierte da.
[ weiteren Maßnahmen der Bundesregierung gegen die Pandemie ]
Folgende Angebote finden auch hinter geschlossenen Türen statt:
Telefondienst:
Das Team des Mehrgenerationenhauses ist zu den üblichen Geschäftszeiten telefonisch erreichbar. In täglichen Telefonaten nehmen wir Kontakt zu Seniorinnen und Senioren und zu Familien mit und ohne Migrationshintergrund auf, unterhalten uns mit Ihnen und nehmen Bedarfe auf, bei denen wir sie unterstützen können (z.B. Einkaufsdienst, Botengänge etc.). Auch kontaktieren wir regelmäßig die freiwillig Engagierten aller Generationen, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben und gegebenenfalls freiwillige Hilfe an Risikopersonen weiterzuvermitteln. Somit führen wir unser erfolgreiches Projekt „Gemeinsam statt Einsam – Patenschaften für und von Älteren und Hochbetagten“ auch ohne persönliche Begegnung weiter, um dem Gefühl der Einsamkeit entgegen zu wirken.
Videotelefonie:
Via Skype hat das Team des Mehrgenerationenhauses die Möglichkeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern und freiwillig Engagierten zu telefonieren. Dies schafft eine noch persönlichere Verbindung zu den Menschen im Sozialraum und gibt Kraft für die Zeit zu Hause.
Briefe:
Das Team des Mehrgenerationenhauses schickt mit persönlichen Briefbotschaften aufmunternde und wertschätzende Worte an die freiwillig Engagierten des Mehrgenerationenhauses und bietet unterstützende Hilfen an. Kreuzworträtsel, Rezepte, Bilder vom Engagement, Strick- und Bastelanleitungen, Kreative Beschäftigungsideen etc. werden in Briefe verpackt und zugesendet.
E‑Mail:
Das Team des Mehrgenerationenhauses ist jederzeit über E‑Mail zu erreichen und nimmt so regelmäßig Kontakt zu den freiwillig Engagierten oder auch Kooperationspartnern auf und beantwortet Fragen von Bürgerinnen und Bürger oder vermittelt an Netzwerkpartner weiter. Über E‑Mail-Kontakt werden Informationen und neue Handlungsanweisungen von übergeordneten Stellen, wie z.B. vom BRK-Krisenstab, vom Bayerischen Sozialministerium, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder von den MGH-Moderationskreise aufgenommen und wichtige Informationen weitergegeben.
Beratungsgespräche:
Ob per Telefon, Skype oder E‑Mail – das qualifizierte pädagogische Personal steht Bürgerinnen und Bürgern jederzeit für Beratungen in persönlichen Lebenslagen zur Verfügung.
Bildungsangebote für Familien mit Migrationshintergrund:
Die Mitarbeiterin des Projektes „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“ nimmt persönlichen Kontakt zu zugewanderten Familien auf und lässt pädagogisches, auf die Zielgruppe angepasstes und sprachlich übersetztes Material, per Post zukommen und unterstützt im telefonischen Kontakt.
Soziale Medien:
Auch über die sozialen Medien (z.B. Instagram und Facebook) nimmt das Mehrgenerationenhaus Haßfurt Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern und freiwillig Engagierten auf und präsentiert täglich verschiedene Ausschnitte aus den Angeboten des Mehrgenerationenhauses, um so den Menschen aller Generationen im Sozialraum das MGH ein Stück weit nach Hause zu bringen.
Folgende Beiträge laden in den nächsten Wochen zum Anschauen und Mitmachen ein:
- Videos mit Kinderliedern aus dem wöchentlich stattfindenden Baby- und Kleinkindtreff „Spiel Mit“ lassen die Familien mit ihren Kindern an den gemeinsamen Morgenkreis erinnern, die jederzeit nachgesungen werden können
- Ausgewogene Rezeptideen aus dem Projekt „GESUND und lecker UNTERWEGS“ zum Nachkochen
- Aus dem Angebot „Lichtstube – gemeinsam HANDarbeiten“ gibt es verschiedene Strick- und Häkelideen mit Anleitungen zum Nachmachen
- Bastelideen aus den verschiedenen Themennachmittagen des „KREATIV-Samstags“ lassen bei Schulkindern keine Langeweile aufkommen
- Kreuzworträtsel werden als Download auf der Homepage des Mehrgenerationenhauses zur Verfügung gestellt.
- Bewegungseinheiten aus dem Projekt „MIT und FIT – Begegnung durch Bewegung“ und Übungen aus dem Angebot „Yoga FIT für alle Generationen“ die man problemlos zu Hause nachmachen kann
- Vorstellung von freiwillig Engagierten und Projekten des Mehrgenerationenhauses: In einer Reportage wird das Team des Mehrgenerationenhauses die Menschen und ihr Engagement veröffentlichen und wertschätzen.
Nachbarschaftshilfe:
Das Team des Mehrgenerationenhauses und freiwillig Engagierte, die nicht zur Risikogruppe gehören, bieten für Bürgerinnen und Bürger, die zur Risikogruppe gehören (z.B. Senioren und Seniorinnen und Erkrankte etc.) oder für Personen die sich in Quarantäne befinden, Unterstützungen wie z. B. Hilfe bei Einkäufen von Lebensmitteln, Botengänge, Besorgung von Medikamenten oder auch den Hund spazieren führen an. Per Telefon oder E‑Mail kann diese Hilfe beantragt werden. Freiwillig Engagierte können sich gerne im Mehrgenerationenhaus Haßfurt melden.
Telefon: 09521–9528250 oder per Mail: mghhassfurt@kvhassberge.brk.de.
Hier finden Sie uns:
www.instagram.com/mehrgenerationenhaus_hassfurt
www.facebook.com/mehrgenerationenhausHAS
www.mehrgenerationenhaus-hassfurt.de